Lade dir unser kostenloses Handbuch herunter, das dir bei der Gestaltung deiner Website helfen wird.
Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.
Vielen Dank für deine Anmeldung.
Mit der Angabe deiner E-Mail bestätigst du, dass du unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden hast und einverstanden bist, Marketing-E-Mails von Squarespace zu erhalten.
Die Website eines Unternehmens ist einer der ersten Berührungspunkte. Hier lernen potenzielle Kund:innen dich kennen, sie erfahren, was du anbietest und wie sie einen Kauf tätigen oder deine Dienstleistungen buchen können.
Deine Webseiten tragen dazu dabei, dich von der Konkurrenz abzuheben und entdeckt zu werden. Sogar die Anzahl der Seiten und die Struktur deiner Website können eine Rolle dabei spielen, dass sich Kund:innen für dich und nicht für deine Mitbewerber:innen entscheiden. Es ist wichtig, die richtige Mischung zu finden, um effizient und effektiv mit deiner Kundschaft oder deiner Zielgruppe zu kommunizieren.
Mit Hilfe dieses Leitfadens erfährst du, welche Webseiten für deine Website wichtig sind und wie du diese am besten strukturieren solltest, um die Sichtbarkeit und Relevanz deiner Marke zu maximieren.
Warum die Mischung der Seiten auf deiner Website wichtig ist
Eine Mischung aus Webseiten hilft Website-Besucher:innen, die von ihnen benötigten Informationen schnell zu finden. Deine Webseiten vermitteln anderen genau das, was sie über dich, dein Produkt, deine Marke und die Art der Maßnahmen, die sie ergreifen müssen, wissen müssen – sei es die Buchung deiner Dienstleistungen oder der Kauf eines physischen Produkts.
Moderne digitale Leser:innen verbringen nur wenige Sekunden auf einer Website, bevor sie entscheiden, ob sie die Website wieder verlassen oder weiter surfen möchten. Wenn du alle Infos zu deinem Unternehmen auf eine Seite pferchst, kann dies das Benutzererlebnis beeinträchtigen.
Eine weiterer wichtiger Aspekt ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die KI-Optimierung (AIO). Die Website-Navigation, einschließlich der Seitenstruktur, ist ein wichtiger Bestandteil der Benutzerfreundlichkeit, Relevanz und Qualität, die sich auf die Sichtbarkeit in Such- und KI-Ergebnissen auswirkt.
Welche Kernseiten benötigt jede Website?
Jedes Unternehmen hat seine eigenen spezifischen Anforderungen. Für Unternehmer:innen unterscheiden sich die Kernwebseiten, die du brauchst, erheblich von den Webseiten, die für eine globale Marke benötigt werden.
Im Allgemeinen müssen deine Kernwebseiten deiner Zielgruppe Informationen über dein Unternehmen, deine Produkte oder Dienstleistungen, deine Alleinstellungsmerkmale und deine Kontaktdaten vermitteln.
Startseite
Deine Startseite ist dein erster Eindruck. Normalerweise ist es die erste Webseite, auf der Nutzer:innen landen. Stell sie dir als den zentralen Knotenpunkt vor, von dem aus man zu den restlichen Seiten deiner Website geführt wird.
Startseiten zeichnen sich durch oft eine bestimmte Ästhetik und ein bestimmtes Design aus, das deine Marke widerspiegelt. Dazu zählen:
Bilder, Logos, Schriftarten und Slogans, die deine Markenidentität widerspiegeln
Ein Header- oder Bannerbild oben auf der Seite
Ein markanter Handlungsaufforderungs-Button (CTA)
Eine primäre Website-Navigation
Highlights von anderen Seiten, wie Top-Produkte, Bewertungen oder Dienstleistungen
Achte beim Hinzufügen von Bildern darauf, wie viele du einfügst und wie groß sie sind. Große Bilddateien können die Ladezeiten verlangsamen. Wenn Besucher:innen dazu neigen, bereits nach wenigen Sekunden eine Seite zu verlassen, wird eine langsam ladende Webseite sie wahrscheinlich veranlassen, den Browser noch schneller zu schließen.
„Über uns“-Seite oder Biographie
Dies wird manchmal auch als Bio-Seite bezeichnet, abhängig von deiner Arbeit, ob du in einem Team arbeitest oder dem Schwerpunkt deiner Website. Autor:innen, Designer:innen oder Kreative verwenden oft eine Bio-Seite, auf der sie insbesondere biografische und berufliche Angaben anstelle von geschäftsrelevanten Informationen machen.
Eine “Über uns“- oder Info-Seite gibt dir die Möglichkeit, deinem Publikum zu vermitteln, wer du bist, welche Werte du vertrittst, was du anbietest und wie dein Produkt oder deine Dienstleistung möglicherweise das Leben deiner Kund:innen erleichtern oder verbessern kann.
Ganz gleich, wie du den Text gestaltest: Er sollte auf deine Nutzer:innen ausgerichtet sein und versuchen, das Problem zu lösen, das sie eingangs auf deine Website geführt hat. Es ist eine Gelegenheit, Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Leuten aufzubauen, die dich gerade erst entdecken. Überlege, welche Details dir dabei helfen würden, dies bei deinem Publikum zu erreichen.
Kontakt
Die Kontakt-Webseite ist die letzte wichtige Seite, die deine Website benötigt. Dort können Kund:innen dir eine Nachricht senden, wenn sie Fragen haben, deinen Standort und deine Öffnungszeiten einsehen, wenn du ein Ladengeschäft hast, oder dich anrufen, um einen Termin zu vereinbaren.
Von allen Webseiten, ist diese die wichtigste, um relevant und aktuell zu bleiben. Veraltete Informationen können zu Geschäftseinbußen führen und deine Sichtbarkeit in KI- und Suchergebnissen beeinträchtigen. Darüber hinaus zeigt die Bereitstellung verschiedener Kontaktmöglichkeiten deinem Publikum, dass sie dir am Herzen liegen.
Zu den üblichen Bestandteilen einer Kontakt-Seite gehören:
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Adresse(n) des Unternehmensstandorts
Geschäftszeiten
Kontaktformular
Links zu Social-Media-Profilen
FAQ
Shop- oder Services-Webseiten
Für manche Leute können die Kernwebseiten bereits ausreichend sein. Beispielsweise benötigt jemand mit einem persönlichen Portfolio oder einer Lebenslauf-Website vielleicht nur diese Kernseiten und eine Seite, um Arbeitsproben zu zeigen. Wenn du ein Unternehmen hast, das Produkte oder Dienstleistungen verkauft, musst du deine Webseiten erweitern.
Im Folgenden findest du gängige Webseiten, die du wahrscheinlich für eine E-Commerce- oder Dienstleistungs-Website benötigst.
Für Onlineshops
Wenn du digitale Artikel oder physische Produkte online verkaufst, brauchst du verschiedene Arten von Seiten. Wenn deine Website auf einer E-Commerce-Plattform wie Squarespace ist, kannst du diese Seiten in einem verbundenen Dashboard erstellen und aktualisieren, das mit deiner Haupt-Shop-Seite verknüpft ist.
Du benötigst zunächst eine zentrale Produkt-Seite, auf der du alle Produkte auflisten kannst, die du verkaufst. Wenn du ein großes Produktangebot hast, solltest du erwägen, diese Seiten in Kategorien zu unterteilen, um die Navigation zu erleichtern. Neben einer allgemeinen Online-Shop-Seite benötigst du:
Produkt-Detail-Seiten: Detaillierte Seiten für jedes Produkt, das du verkaufst, einschließlich hochwertiger Bilder, einer eindeutigen Beschreibung, Preisgestaltung, Varianten wie Größe oder Design und Bewertungen
Warenkorb: Eine einfache Warenkorb-Seite mit Details zu den Kundenbestellungen und dem Gesamtpreis
Kasse: Eine sichere, benutzerfreundliche Seite, die vertrauenswürdig ist und Kund:innen ein gutes Gefühl beim Abschluss ihres Kaufs gibt.
Je nachdem, was du verkaufst, benötigst du vielleicht speziellere produktbezogene Seiten, wobei ähnliche Richtlinien für die Art von Informationen, die hervorgehoben werden sollen, gelten. Zum Beispiel benötigen Content Creator vielleicht eine Seite, die nur für Community-Mitglieder zugänglich ist. Andere können eine Videothek oder eine Online-Kursseite erstellen, um für ihre Inhalte ein Entgelt zu verlangen.
Für Dienstleister:innen
Ähnlich wie auf einer Produkt-Seite werden auf einer Service-Seite alle Dienstleistungen, die du deinen Kund:innen anbietest, detailliert beschrieben. Je nachdem, wie viele Dienstleistungen du anbietest, kann dies eine Seite oder eine Übersichtsseite mit zusätzlichen Seiten sein, auf denen jede Dienstleistung im Detail beschrieben wird.
Serviceinformationsseite: Auf dieser Seite sollte klar beschrieben werden, welche Dienstleistungen du anbietest, was jede Leistung beinhaltet und wie die Preisgestaltung funktioniert. Beispielsweise können freiberufliche Autor:innen das Verfassen von Inhalten, Werbetexten, Social-Media-Posts und journalistischen Beiträgen anbieten.
Buchungsseite: Erlaube Kund:innen, deinen aktuellen Kalender einzusehen, ein Zeitfenster auszuwählen und ihre Buchungen selbst zu verwalten.
Geschäftsrichtlinien
Wenn du Waren oder Dienstleistungen an Kund:innen verkaufst, ist es wichtig, dass du eine Richtlinienseite hinzufügst. Eine solche Seite hilft dir, klare Erwartungen zwischen dir und deiner Kundschaft zu schaffen und potenziellen Kund:innen Sicherheit zu geben.
Dies sind einige der Richtlinien, die du auf deiner Richtlinienseite aufführen kannst:
Versand: Teile deinen Kund:innen deine Versanddienstleister und voraussichtlichen Versandkosten mit und informiere sie über zusätzliche Gebühren oder Click & Collect oder den internationalen Versand.
Rücksendungen und Rückerstattungen: Lege dein Widerrufs- und Rückgaberecht klar dar, einschließlich der Vorgehensweise bei Rücksendungen und etwaiger damit verbundener Gebühren.
Stornierung und Gebühren: Jedes Dienstleistungsunternehmen benötigt eine Stornierungsrichtlinie. Formuliere klare Stornierungsfristen und -bedingungen, z. B. dass eine kostenlose Stornierung nur bis 24 oder 48 Stunden vor dem Termin möglich ist.
Zahlungen: Dienstleister:innen haben oft Zahlungsrichtlinien, in denen genau festgelegt ist, welche Zahlungsmethoden sie akzeptieren und welche Gebühren für verspätete oder versäumte Zahlungen anfallen.
Datenschutzerklärung: Wenn du Informationen wie Adresse, Name und Zahlungsdaten deiner Kund:innen erfasst, solltest du eine Datenschutzerklärung hinzufügen. Halte den Text so einfach wie möglich, um sicherzustellen, dass alle Besucher:innen ihn verstehen.
Weitere zu berücksichtigende Webseiten
Je nachdem, was du anbietest oder was deine Website für Kund:innen leisten soll, benötigst du möglicherweise diese zusätzlichen Webseiten. Einige dieser Seiten geben mehr Einblicke in deine Arbeit oder zeigen Kundenerfahrungen, um potenzielle Käufer:innen zu überzeugen. Andere bieten nützliche Tipps oder einen Community-Bereich.
Erfahrungsberichte und Bewertungen
Viele Geschäftsinhaber:innen fügen Kundenerfahrungsberichte oder Bewertungsseiten auf ihren Websites ein. Sie dienen als Social Proof – als Nachweis also, dass andere Personen dein Produkt oder deine Dienstleistung als nützlich empfunden haben.
Wir neigen von Natur aus dazu, Mundpropaganda-Empfehlungen von Menschen mehr zu vertrauen als dem Marketing von Marken. Diese positive Verstärkung nutzt also frühere Käufererfahrungen, um Vertrauen bei neuen Kund:innen und Klient:innen aufzubauen.
Portfolio
Für viele kreative Unternehmer:innen ist es wichtig, ein digitales Portfolio auf ihrer Website zu präsentieren. Sofern du keine separate Portfolio-Website hast, ist das eine unerlässliche Gelegenheit, um potenziellen Kund:innen deine wichtigsten Projekte, Erfolge und Spezialgebiete zu zeigen. Diese werden dir helfen, Aufträge zu erhalten oder gebucht zu werden.
Portfolios sollten deine besten und neuesten Arbeiten hervorheben und die Arbeit herausstellen, die du weitermachen möchtest. Vielleicht möchtest du auch tiefer in deine Lieblingsprojekte eintauchen, einschließlich Bildern oder einer kurzen Beschreibung für jedes Projekt.
FAQ
Eine FAQ-Seite mit Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) erfüllt gleich zwei Zwecke: Sie spart dir Zeit bei der Beantwortung gängiger Fragen und baut Vertrauen bei den Besucher:innen deiner Website auf. Sammle einige der wichtigsten und wiederkehrenden Fragen auf einer übersichtlichen, leicht zu durchsuchenden Seite. Diese können doppelte Informationen in Bezug auf Kontakt, Öffnungszeiten oder Versandrichtlinien enthalten. Wenn Fragen im Voraus beantwortet werden, kann es jemandem leichter fallen, sich für einen Kauf bei dir zu entscheiden.
Blog
Blogs sind eine großartige Möglichkeit, dein Fachwissen, Geschäftsnachrichten, Kundenstorys oder Produktinformationen mit deinem Publikum oder potenziellen Kund:innen zu teilen. An dieser Stelle kannst du mehr von deiner Persönlichkeit zeigen und Informationen geben, die über deine anderen Webseiten hinausgehen.
Wenn du beispielsweise hausgemachte Gewürzmischungen verkaufst, möchten deine Kund:innen vielleicht wissen, für welche Speisen diese verwendet werden können. Du kannst einen Blog erstellen und dort Rezepte teilen, die dein Produkt beinhalten.
Du kannst auch Einblicke hinter die Kulissen oder persönliche Texte und Informationen bereitstellen, bestimmte Kundenstorys vorstellen oder über bestimmte Themen schreiben, um eine Community rund um dein Fachgebiet oder dein Produkt aufzubauen.
Blogs sind eine großartige Möglichkeit, kreativ zu bleiben, mit deinen Kund:innen in Kontakt zu treten und jedem, der deine Website besucht, nützliche Informationen zu bieten. Wenn du dich beim Schreiben auf deine Marke und Nische konzentrierst, kann das auch zur SEO- und KI-Optimierung deiner Website beitragen.
So planst und strukturierst du deine Website-Seiten
Jede Website ist anders. Gehe die Liste der oben genannten Seiten durch und sieh dir Websites von Mitbewerber:innen oder Kolleg:innen an und notiere dir, welche Seiten deine Website wahrscheinlich benötigt. Auf dieser Grundlage kannst du dann deine Website planen und strukturieren.
Es kann hilfreich sein, einen groben Wireframe oder einen Entwurf für jede Seite zu skizzieren, damit du dir das Design vor der Umsetzung besser vorstellen kannst. Bevor du anfängst, solltest du diese Tipps im Hinterkopf im behalten:
Denk an das Nutzererlebnis. Denke an deine eigenen Erfahrungen, die du auf anderen Websites gemacht hast, und überlege dir, was du tun musst, um für ein gutes Nutzererlebnis zu sorgen, wenn jemand deine Seiten besucht.
Plane und erstelle eine klare Website-Hierarchie. Sorge für eine intuitive Website-Struktur und Hierarchie. Beginne mit einer Startseite und füge von dort aus Seiten nach Wichtigkeit hinzu. Du kannst dasselbe Prinzip anwenden, wenn es um die Informationen auf jeder Seite angeht.
Berücksichtige interne Verlinkungen: Verlinke wichtige Seiten und relevante Informationen. Das macht es Besucher:innen und Suchmaschinen- oder KI-Crawlern leichter, Dinge auf deiner Website zu finden.