Machen Wissen
zurück

6 Dinge, die jede Therapeuten-Website braucht

Lade dir unser kostenloses Handbuch herunter, das dir bei der Gestaltung deiner Website helfen wird.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.

Egal, ob du Therapeut:in oder Berater:in bist, deine eigene Praxis betreibst oder Teil einer Gruppe bist – es ist wichtig, eine Website zu haben. Deine eigene Internetpräsenz hilft neuen Patient:innen, dich zu finden, und schafft einen zentralen Ort, um mehr über deine Praxis und deine Richtlinien zu erfahren. Vor allem aber hast du die volle Verantwortung für deine professionelle Marke und die Art und Weise, wie du deine Arbeit gegenüber Kolleg:innen und potenziellen Klient:innen präsentierst.

Um dir den Start deiner eigenen Website zu erleichtern, haben wir sechs Punkte zusammengestellt, die jede Therapeuten-Website benötigt, um eine Online-Präsenz aufzubauen und deine Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Von drei konkreten Beispielen für Therapeuten-Websites kannst du dich inspirieren lassen.

1. Ein Website-Template für deine Bedürfnisse

Eine gut gestaltete Website für Therapeut:innen oder Berater:innen kann deine Kompetenzen und sogar die Herangehensweise deiner Praxis verdeutlichen. Die Farben, Schriftarten und Bilder auf deiner Website vermitteln den ersten Eindruck, den potenzielle Kund:innen bekommen, wenn sie sie besuchen. Das richtige Design kann dazu beitragen, potenzielle Patient:innen zu überzeugen und ihr Interesse an einer Kontaktaufnahme wecken.

Beginne mit einem Website-Template oder einem KI-Website-Builder, um deine Website schneller einzurichten. Diese verfügen über eine anfängliche Struktur, Farben und Schriftarten für deine Website. Du kannst dann jedes Element an deine Wünsche anpassen. 

Beispiele für Therapeuten-Websites von Squarespace

Zur Inspiration oder als Ausgangspunkt kannst du mit einem Squarespace Website-Template beginnen, das speziell für die Bereiche Therapie, Beratung und Coaching entwickelt wurde. 

Das Almar-Template ist warm und einladend gestaltet, ideal für deine professionelle Website oder eine Einzeltherapiepraxis. Es beginnt mit einem Willkommensfoto, damit Besucher:innen sich wohlfühlen, und bietet Platz für einen Slogan, der deine Ziele oder deine Herangehensweise als Therapeut:in zusammenfasst. Die Startseite bietet Raum für Kundenreferenzen und Möglichkeiten, mehr über dich zu erfahren oder ein erstes Treffen zu vereinbaren.

Clove wurde für eine Beratungspraxis oder -gruppe konzipiert, kann aber auch für eine individuelle Website angepasst werden. Die übersichtliche Navigation oben auf der Seite zeigt deutlich, wo du mehr über Dienstleistungen und Therapeut:innen erfahren oder den Buchungsprozess starten kannst. Die Startseite bietet auch Platz, um Details zu deinem therapeutischen Ansatz, deinem Standort oder deinen Blog-Inhalten hinzuzufügen.

Das Meridien-Design ist ein Website-Beispiel für einen Life Coach, es lässt sich aber auch für eine Therapie- oder Beratungspraxis anpassen. Die Startseite bietet Platz, um deine Dienstleistungen oder die Schwerpunkte deiner Therapiepraxis vorzustellen. Übersichtliche Buttons mit Handlungsaufforderungen sollen die Besucher:innen dazu anregen, zu buchen oder mehr über die Zusammenarbeit mit dir zu erfahren. Die Seite zeigt auch, wie du eine Therapiepraxis mit weiteren Inhalten, die du darüber hinaus erstellst – so z. B. Onlinekurse oder Newsletter – auf einer Website kombinieren könntest.

Wenn du von vorneherein etwas mehr kreative Kontrolle haben möchtest, kannst du das Squarespace Design Kit (mit KI) verwenden, um eine benutzerdefinierte Website zu erstellen, indem du ein paar Fragen zu deiner Marke und Praxis beantwortest. Das Design Kit liefert dir maßgeschneiderte, KI-generierte Bilder und erste vom KI-Autor verfasste Website-Texte, die du dann weiter auf deine persönlichen Anforderungen abstimmen kannst.

Sieh dir unseren Leitfaden zur Gestaltung deiner Website an

2. Eine bequeme Möglichkeit, deinen Standort zu teilen

Es ist wichtig, mitzuteilen, wo deine Sitzungen stattfinden werden oder wo du deine Zulassung erworben hast, um zu praktizieren. Wenn dein Standort oder deine Adresse leicht auffindbar sind, können Kund:innen einfacher planen, Sitzungen mit dir zu buchen. So wissen sie auch, ob sie persönliche Termine mit dir wahrnehmen können.

Die einfachste Möglichkeit ist, deiner Website eine Kontakt-Seite mit einer Karte hinzuzufügen. Mit Karten-Blöcken kannst du auf Squarespace eine interaktive Karte von jedem beliebigen Ort einbetten.

Selbst wenn du dich mit Patient:innen virtuell triffst, kann das Teilen einiger grundlegender Informationen jemandem helfen, eine Entscheidung über die Zusammenarbeit mit dir zu treffen. Du kannst zum Beispiel teilen, welche Plattformen du für virtuelle Sitzungen verwendest.

3. Eine Kontakt-Seite mit einem individuellen Aufnahmeformular

Sobald sich Kund:innen für deine Website interessieren, ist es wichtig, dass sie dich möglichst einfach kontaktieren oder buchen können. Eine eigens dafür eingerichtete Kontakt-Seite sorgt dafür, dass die Option der Kontaktaufnahme auf deiner Website gut sichtbar ist. 

Wenn du eine Kontakt-Seite erstellst, kannst du ein Kontaktformular hinzufügen, um grundlegende Informationen von interessierten Neukund:innen zu sammeln und zu organisieren. Ein gutes Anmeldeformular stellt sicher, dass du alle Informationen erhältst, die du benötigst, um zu entscheiden, ob Klient:innen für deine Praxis geeignet sind, und um dich auf die Erstberatung vorzubereiten. 

Du kannst dieses Formular anpassen, um alle benötigten Informationen zu sammeln, wie zum Beispiel:

  • Name

  • Alter

  • Bisherige Erfahrungen mit Therapie oder Coaching

  • Aktuelle Ziele oder Interessengebiete

  • Kontaktinformationen

  • Versicherer

Erfahre, wie du deine Terminbuchungsformulare automatisieren kannst

4. Buchungstool

Heutzutage bevorzugen die Leute die praktische Online-Terminplanung. Das spart Zeit für dich und deine Patient:innen, da du nicht jeden Termin manuell verwalten musst. Diese Tools bieten nicht nur eine bequeme Option, sondern auch eine schnelle Möglichkeit zur Online-Terminplanung. Somit kannst du dich von der Masse abheben und mehr interessierte Besucher:innen in Kund:innen verwandeln.

Gib Besucher:innen deiner Website die Möglichkeit, eine Erstberatung zu vereinbaren oder laufende Termine anzupassen, indem du ein Terminplanungstool wie Acuity Scheduling verwendest. Acuity ist ein Teil von Squarespace, sodass du deinen Kalender in deine Buchungsseite integrieren kannst. Darüber hinaus kannst du Termine, Rechnungen, Terminerinnerungen und Kundeninformationen von deinem Website-Konto aus verwalten.

Erfahre, wie du mit Acuity Zeit sparen kannst

5. Möglichkeit für Staffelzahlungen

Die Zahlung persönlich am Ende eines Termins einzusammeln, kann umständlich sein oder wertvolle Zeit für dich und deine Kund:innen kosten. Es ist für alle einfacher, wenn die Bezahlung reibungslos und automatisiert ist und die für Therapie und Beratung üblichen Staffelzahlungen möglich sind.

Wenn du mit Acuity Termine buchst und Rechnungen verwaltest, kannst du persönliche, digitale und mobile Zahlungen annehmen. Du kannst die Rechnungsstellung und Zahlungen automatisieren und Pay-What-You-Want-Preise anbieten. Dadurch können die Patient:innen alles bezahlen, was sie wollen, ab einem bestimmten Mindestbetrag, den du bis auf 0 € festlegen kannst. 

Erfahre mehr über das Angebot alternativer Zahlungsmöglichkeiten

6. Marketing-Tools

Es kann schwer sein, sich online zwischen Anzeigen, Therapeutenverzeichnissen und den Angeboten der Konkurrenz abzuheben. Die Fähigkeit, dich selbst zu vermarkten, ist heutzutage umso wichtiger. Je mehr Gelegenheiten du hast, potenzielle Kund:innen zu erreichen und Informationen über deine Dienstleistungen zu verbreiten, desto einfacher wird es für Neukund:innen, dich zu entdecken.

Es gibt eine Handvoll Möglichkeiten, mit dem Marketing zu beginnen, und Squarespace verfügt über Tools, die dir in jeder Phase helfen.

Lies unseren vollständigen Leitfaden zur Bewerbung deiner Website

Suchmaschinenergebnisse

Du kannst deine Website für die Sichtbarkeit in der Suche optimieren, indem du gängige Suchbegriffe ganz organisch in deinen Website-Text und die Seitentitel aufnimmst. Für Therapeut:innen ist es besonders sinnvoll, sich auf die lokale SEO zu konzentrieren, um potenzielle Klient:innen in ihrer unmittelbaren Umgebung anzusprechen. Zum Beispiel könnte die Angabe der Therapiearten, die du praktizierst, und der Stadt, in der du ansässig bist, einer Person helfen, dich zu finden, wenn sie nach „KVT-Therapeut in meiner Nähe“ sucht.

Social Media

Soziale Medien sind eine großartige Möglichkeit, mit Kolleg:innen in Kontakt zu treten, berufliche Möglichkeiten auszuloten und neuen Klient:innen zu helfen, dich zu finden. Nutze die Plattformen, um allgemeine Tipps zur psychischen Gesundheit zu geben, über deinen Werdegang zum Beraterberuf zu sprechen oder hilfreiche Therapieübungen in einem kompakten Format anzubieten. 

Auf diese Weise bekommen Leute ein Gefühl dafür, wie du als Therapeut:in kommunizierst und arbeitest. Wenn du dir mit deinem Fachwissen einen Namen machst, kann dies auch zu beruflichen Chancen führen.

E-Mail-Marketing

Starte einen Newsletter, um den Rat oder deine Sichtweise zu Themen der psychischen Gesundheit zu teilen oder Achtsamkeitspraktiken oder hilfreiche Ressourcen zu empfehlen. Gib Leuten die Möglichkeit, sich für den Newsletter auf deiner Website anzumelden. Auf diese Weise erreichst du auch Menschen, die keine Patient:innen von dir sind. Wenn du bei ihnen im Gedächtnis bleibst, ist es umso wahrscheinlicher, dass sie in Zukunft mit dir zusammenarbeiten oder jemanden an dich als Klient:in verweisen.

Deinen Website-Traffic analysieren

Jede Information, die du über Kund:innen und potenzielle Kund:innen hast, kann dir helfen, sie besser zu unterstützen oder zu erreichen. Nutze deine Website-Verkehrsdaten, um dir einen Überblick über Folgendes zu verschaffen:

  • Wie Menschen deine Website entdecken

  • Welche Seiten am häufigsten besucht werden

  • Wo Menschen dazu neigen, deine Website zu verlassen

Diese Details können dir helfen, Anpassungen an deiner Website und Marketingstrategie vorzunehmen. Wenn du zum Beispiel viele Besucher:innen über die Suche erhältst, nicht aber über Social Media, solltest du vielleicht deine Inhalte in den sozialen Medien anpassen oder deinen Website-Link öfter teilen. Oder wenn Leute deine Website verlassen, bevor sie zu deiner Info- oder Kontakt-Seite gelangen, musst du möglicherweise dein Design oder deine Texte aktualisieren, damit sie auf deinen wichtigen Seiten landen.

Dieser Artikel wurde am 14. März 2025 aktualisiert.

Ähnliche Artikel

  1. Wissen

    Checkliste: In 9 Schritten zu deiner Freelance-Website

    Checkliste: In 9 Schritten zu deiner Freelance-Website

  2. Wissen

    10 Dinge, die eine Website von Ernährungsberater:innen haben sollte

    10 Dinge, die eine Website von Ernährungsberater:innen haben sollte

Abonnieren

Melde dich an, damit Squarespace dir aktuelle Blogeinträge und Updates von DURCHSTARTEN sowie Infos zu Werbeaktionen und Partnerschaften schickt.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.