Machen Wissen
zurück

Benötigt deine Marke einen Slogan?

Willst du ein neues Projekt starten? Dann lade dir unser kostenloses Handbuch herunter, um deine Marke souverän und überzeugend aufzubauen.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.

Der Aufbau einer Marke ist ein bewusster Prozess, der Aspekte wie die visuelle Identität, Tonalität und Farbpaletten umfasst. Für Einzelunternehmer:innen und Inhaber:innen kleiner Unternehmen können Slogans eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer Markenidentität sein. Slogans tragen dazu bei, Kund:innen deine Werte zu vermitteln und dein Unternehmen und deine Dienstleistungen hervorzuheben. Slogans können auch ein fester Bestandteil deiner Marketing- und Social-Media-Kampagnen werden.

Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, was einen guten Slogan ausmacht und wie du einen konzipierst, der deine Marke von anderen unterscheidet.

Was ist ein Markenslogan?

Ein Slogan ist ein Satz oder eine Phrase, die dazu beiträgt, dass Leute deine Marke, deine Dienstleistungen oder Produkte wahrnehmen und wiedererkennen. Slogans sind kurz – eine Phrase, ein Satz oder höchstens ein paar kurze Sätze – und sollten einzigartig und leicht zu merken sein. Slogans haben immer einen positiven Ton, weil sie darauf abzielen, dass Kund:innen gegenüber deiner Marke ein gutes Gefühl haben. 

Du kannst Markenslogans auf viele verschiedene Arten und an diversen Orten verwenden. Zum Beispiel werden sie häufig in Werbekampagnen verwendet, insbesondere im E-Mail-Marketing oder auf Social Media. Slogans sind auch auf Websites nützlich, um das Branding weiter zu verstärken.

Was ist der Unterschied zwischen einer Tagline und einem Slogan?

Slogans und Taglines sind beides prägnante Aussagen, die deine Markenidentität repräsentieren. Geschäftsinhaber:innen verwenden eine Tagline oft, um ihr Leitbild zu vermitteln. Daher sind Taglines meist direkter und aussagekräftiger als Slogans. 

Taglines sind in der Regel auch von Dauer, während sich Slogans ändern können, wenn sich deine Marketingstrategien verlagern und weiterentwickeln. Ein Slogan kann nur für eine Marketingkampagne gelten, während eine Tagline langfristig auf deiner Website zu finden ist. Möbeldesigner:innen könnten zum Beispiel eine Tagline wie „Moderne Designs, damit du dich wie zu Hause fühlst“ haben, aber den Slogan „Design zum Entspannen“ in einer Marketingkampagne verwenden.

Arten von Slogans

Große Unternehmen kreieren meist Markenslogans für Werbekampagnen, um Waren (Fast Food, Süßigkeiten, Kleidung, Lebensmittel) und Dienstleistungen (Versicherungen, Software-Services) zu verkaufen. Aber Slogans finden auch außerhalb von Verkaufs- oder Werbeaktivitäten Anwendung. 

Zu den Arten von Slogans gehören:

  • Geschäftsslogan: Stell dir diese Slogans als deine Visitenkarte vor. Sie sind in der Regel breit gefächert und umreißen deine Marke oder dein Unternehmen. Zum Beispiel könnten freiberufliche Redakteur:innen einen Slogan kreieren, der die Genauigkeit ihrer Dienste hervorhebt, wie „Starke PR leicht gemacht“ oder „Wir liefern perfekte Texte – jedes Mal“.

  • Werbeslogan: Ein Slogan kann für dein gesamtes Unternehmen oder einen Aspekt deiner Dienstleistungen werben. Ein Salon könnte einen Slogan für Urlaubsangebote haben, während andere Unternehmen einen Slogan für saisonale Rabatte verwenden, wie z. B. „Die Rabatte sprießen zum Frühlingsbeginn“ oder „Shoppen bis zum Umfallen“. 

  • Beschreibender Slogan: Sie beschreiben, was dein Unternehmen tut oder wer du bist, und vermitteln dein Wertversprechen. Ernährungswissenschaftler:innen verwenden häufig beschreibende Slogans, um ihren Arbeitsansatz zusammenzufassen, wie z. B. „Gesunde Ernährung leicht gemacht“ oder „Wir helfen dir dabei, gut auszusehen und dich gut zu fühlen“.

  • Überzeugender Slogan: Diese Slogans wurden entwickelt, um jemanden davon zu überzeugen, mit dir zusammenzuarbeiten oder deine Dienste in Anspruch zu nehmen. Potenzielle Kund:innen sollten beim Lesen des Slogans das Gefühl bekommen, dass deine Marke die Lösung für ihre Bedürfnisse ist. Ein Beispiel für ein Spa wäre: „Finde dein Glück in einer hektischen Welt“.

  • Emotionaler Slogan: Diese Slogans sind oft motivierend und sollen dazu inspirieren, sich auf eine bestimmte Art und Weise zu fühlen. Zum Beispiel können umweltbewusste Unternehmen auf einen Slogan setzen, der ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit unterstreicht, wie „Gemeinsam für eine grüne Zukunft“. 

  • Kreativer Slogan: Diese Slogans unterstreichen deinen unverwechselbaren Geschäftsansatz und bringen deine Marke auf einzigartige Weise zum Ausdruck. Diese Art von Slogans sind weniger direkt, daher können sie am schwierigsten zu schreiben sein. Eine Copywriting-Agentur könnte „Wir haben das Zeug zum Schreiben“, verwenden oder ein Tourismusverband könnte mit dem Slogan „Mit uns erlebst du was“ werben.

Ist ein Slogan für ein Kleinunternehmen notwendig?

Obwohl viele Menschen mit Slogans vertraut sind, weil große Konzerne sie verwenden, ist ein Slogan auch für Kleinunternehmen sinnvoll. Aber ob es für dein Unternehmen notwendig ist, hängt von deinen Gegebenheiten ab. Wenn dein Unternehmen brandneu ist oder ein Nebenerwerb ist, hat ein Slogan wahrscheinlich keine oberste Priorität. Aber wenn du dein Unternehmen ausbauen möchtest, kann dir ein Slogan bei folgenden Aspekten helfen:

  • Hebe deine Marke von anderen ab. Vor allem, wenn du daran arbeitest, in deinem Markt Fuß zu fassen, kann dir ein Slogan helfen, dich von anderen abzuheben und deine Markenidentität zu vermitteln.

  • Vertiefe deine Kundenbeziehungen. Kund:innen möchten ein gutes Gefühl bei den Unternehmen haben, mit denen sie zusammenarbeiten und die sie unterstützen. Ein Slogan, der an die emotionale Seite von Menschen appelliert, kann das bedienen.

  • Steigere deine Markenbekanntheit. Ein gut geschriebener Slogan wird mit deinem Unternehmen in Verbindung gebracht. Diese Assoziation ist eine gute Sache. Wenn Leute eine Dienstleistung benötigen oder ein Problem lösen müssen, kann dein Slogan dazu beitragen, dass du ihnen einfällst.

  • Ergänze andere Marketingstrategien. Ein Slogan kann deine Marketingstrategien verstärken. Viele Marken integrieren beispielsweise Slogans in ihr Logo oder in ihre Werbegrafiken. Social-Media-Kampagnen sind ebenfalls hervorragende Orte, um Slogans einzubinden, entweder in Form von Text oder Grafiken.

Wann könnte ein Slogan hilfreich sein? 

Fühl dich nicht unter Druck gesetzt, dir um jeden Preis einen Slogan auszudenken. Wie beim Rest deiner Markenidentität ist es wichtig, bewusst zu entscheiden, wann und warum du einen Slogan brauchst. Für folgende Zwecke könnte es sinnvoll sein, einen Slogan zu haben:

  • Start einer Werbekampagne: Werbekampagnen, insbesondere solche, die mit besonderen Feiertagen oder Jahreszeiten verknüpft sind, eignen sich hervorragend für die Verwendung eines einprägsamen Slogans.  

  • Einführung eines Produkts oder einer Dienstleistung: Dies ist ein weiterer idealer Zeitpunkt, um einen Slogan zu haben. Möchtest du sicherstellen, dass Kund:innen über deine neuen Angebote informiert sind? Dann ist ein eingängiger Spruch eine großartige Möglichkeit, Aufmerksamkeit auf dein Unternehmen zu lenken.

  • Intensivierung deiner Marketingaktivitäten: Wenn sich dein Unternehmen in einer Wachstumsphase befindet, kann ein Slogan, der einen Aspekt deiner Dienstleistungen unterstreicht, dazu beitragen, deine Botschaft zu verstärken.

  • Einführung eines Rebrandings: Eine Aktualisierung deiner Marke ist eine großartige Gelegenheit, einen Slogan einzuarbeiten.

Wie kommt man auf einen Slogan?

Es ist schwieriger, als du vielleicht denkst, einen kurzen Text zu schreiben, der Wirkung zeigt. Obwohl die Slogans kurz sind, kann es einige Zeit dauern, bis sie sitzen. Hier sind einige Tipps zur Erstellung eines einprägsamen Slogans.

  1. Mach dir klar, was du sagen willst. Bevor du anfängst, solltest du überlegen, was dein Publikum über deine Marke in Erinnerung behalten soll. Dies wird dir dabei helfen, einige Vorgaben für das Brainstorming auszuarbeiten.

  2. Führe eine gezielte Brainstorming-Session durch. Einen Slogan auszudenken ist ein sich wiederholender Prozess. Setz dich hin und entwickle ein paar mögliche Ideen. Schreib alles auf; in dieser Phase gibt es keine schlechten Ideen.

  3. Führe Marktforschung durch. Du solltest keine Slogans verwenden, die denen anderer Unternehmen in deiner Branche ähneln, da dies zu Verwirrung führen kann.  

  4. Stimme Slogans auf deine Marketingstrategie/deinen Marketingplan ab. Deine Marketingstrategie und dein Marketingplan sind die Richtschnur für deine Geschäftsaktivitäten, einschließlich Slogans. Du kannst zum Beispiel einen Slogan an eine geplante Werbeaktion oder einen Verkauf für ein bestimmtes Produkt koppeln.

  5. Überlege, wo du den Slogan verwenden möchtest. Wenn du über Slogans nachdenkst, solltest du dir überlegen, wie du sie einsetzen möchtest. Du könntest zum Beispiel maßgeschneiderte Grafiken mit dem Slogan erstellen oder dir eine Social-Media-Kampagne mit einem Hashtag oder einen Wettbewerb rund um deinen Slogan ausdenken. 

  6. Plane im Voraus. Auch wenn ein Slogan meist nur vorübergehend zum Einsatz kommt, solltest du ihn bewusst verwenden. Du könntest deinen Slogan abändern, um ihn an verschiedene Werbekampagnen in einem bestimmten Jahr anzupassen. Wenn du im Voraus planst, kannst du später Zeit sparen.

Nimm dir deine Brainstorming-Slogans vor und nutze die obige Liste, um deine Optionen einzugrenzen. Welche Slogans passen zu der Botschaft, die du vermitteln möchtest, und welche davon klingen originell? Eignen sie sich dafür, wie und wo du sie verwenden willst?

5 Eigenschaften eines guten Slogans

Gute Slogans haben alle bestimmte Merkmale gemeinsam. Diese Kriterien können dir beim Brainstorming als Orientierungshilfe bei der Ideenfindung dienen, und dir dabei helfen, aus der engeren Wahl den besten Slogan auszuwählen. 

  1. Kurz, konkret und einprägsam: Ein Slogan ist keine lange Zusammenfassung, sondern etwas, das wichtige Aspekte deiner Marke und deines Unternehmens kurz und bündig hervorhebt.

  2. Einzigartig für die Marke: Wenn dein Slogan anderen Slogans zu sehr ähnelt, wird er nicht so erfolgreich sein. Dein Unternehmen könnte mit einem anderen verwechselt werden. Zudem könntest du auf rechtliche Probleme stoßen, wenn dein Slogan einer markenrechtlich geschützten Phrase ähnelt.

  3. Zweck- und zielgerichtet: Kreiere nicht wahllos einen Slogan, nur weil alle anderen Unternehmen, die du kennst, genau das tun. Achte darauf, dass dein Slogan mit bestimmten Zielen oder Geschäftsaktivitäten übereinstimmt.

  4. Aussagekräftige Botschaft: Slogans können kreativ sein, aber sie sollten in gewisser Weise mit deiner Marke oder deinem Unternehmen in Verbindung stehen. Wenn ein Slogan zu beliebig oder unzusammenhängend ist, verbinden die Leute ihn möglicherweise nicht mit dir.

  5. Klar und zugänglich: Menschen wollen sich von Marken willkommen geheißen fühlen. Wenn dein Slogan zu clever oder nicht ohne Weiteres verständlich ist, kann er potenzielle Kund:innen abschrecken. 

  6. Freundlich zum Publikum: Was für den einen ein lustiger Scherz ist, kann für den anderen eine Beleidigung sein. Entscheide dich im Zweifelsfall für eine neutrale Formulierung.

Ähnliche Artikel

  1. Wissen

    Erstelle einen Content-Kalender

    Erstelle einen Content-Kalender

  2. Wissen

    Wie du bei der Content-Erstellung konsistent bleibst

    Wie du bei der Content-Erstellung konsistent bleibst

Abonnieren

Melde dich an, damit Squarespace dir aktuelle Blogeinträge und Updates von DURCHSTARTEN sowie Infos zu Werbeaktionen und Partnerschaften schickt.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.