Machen Wissen
zurück

So erstellst du eine Website für ein Bauunternehmen

Lade dir unser kostenloses Handbuch herunter, das dir bei der Gestaltung deiner Website helfen wird.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.

Eine eigene Website ist für den Erfolg eines Unternehmens in jeder Branche unerlässlich. Ein Online-Auftritt, um Projekte, Spezialgebiete und spezifisches Fachwissen zu präsentieren, bietet Bauunternehmer:innen einen großen Vorteil. 

Die Website für ein Unternehmen aus der Baubranche muss weder kompliziert noch besonders aufwändig sein. Doch wenn du eine hast, bleibt dein Unternehmen auf einem wettbewerbsintensiven Markt relevant. Eine Website enthält alles, was du brauchst, um potenziellen Kund:innen aufzufallen. 

In diesem Leitfaden erfährst du, warum ein Bauunternehmen eine Website benötigt, welche Schritte zur Erstellung einer Website erforderlich sind und welche Beispiele und Best Practices du berücksichtigen solltest.

Warum sollte ein Bauunternehmen eine Website haben?

Eine Website dient deinem Bauunternehmen als digitales Portfolio. Ist die Website gut gestaltet und gepflegt, kann sie ein Unternehmen voranbringen oder ihm den Weg zu einem großen Durchbruch ebnen. Sie verleiht deinem Bauunternehmen sofort und unkompliziert Sichtbarkeit. 

Betrachte sie als praktischen digitalen Leitfaden für alle Projekte, Kund:innen und Schwerpunkte, die dein Unternehmen haben könnte: Kund:innen können dein Unternehmen und deine Schwerpunkte kennenlernen und sich dann entscheiden, dich zu beauftragen, ohne jemals persönlich ein Gebäude oder Projekt gesehen zu haben, an dem dein Unternehmen gearbeitet hat. 

Außerdem dient eine Website als Referenz für deine Arbeit und erhöht die Glaubwürdigkeit. Kund:innen sind anspruchsvoll. Sie wollen wissen, wen sie beauftragen, und eine Website kann ihre Entscheidung stark beeinflussen. Hier kannst du deine besten Leistungen, Erfahrungsberichte von Kund:innen sowie Belege dafür präsentieren, warum du in dem, was du tust, unschlagbar bist.

Alle Unternehmer:innen müssen viele Rollen ausfüllen, um ihr Unternehmen auf den Weg zu bringen und es am Laufen zu halten. Die richtige Plattform zum Erstellen von Websites spart dir im Idealfall Zeit und Kosten, indem sie noch weitere Tools anbietet, die du für das Marketing und die Verwaltung von Kund:innen benötigst, wie E-Mail-Marketing-Tools und eine Möglichkeit, Rechnungen zu übermitteln und zu verwalten

Erstellung eine Website für Bauunternehmen in 6 Schritten

Jetzt, da du weißt, wie eine Website deinem Unternehmen nützen kann, wollen wir uns näher mit der Einrichtung einer Website befassen. Alles beginnt damit, dass du dir Ziele für deine Website setzt. 

1. Ziele für das Unternehmen und die Website entwickeln

Bevor du irgendeinen anderen Schritt unternimmst, definiere, die Ziele für dein Unternehmen und die Website. Was soll deine Website für dein Unternehmen tun: potenzielle Kund:innen gewinnen, durch Vertrauensbildung Leads von einer Zusammenarbeit mit dir überzeugen, deinen Ruf aufbauen oder alles zusammen?

Viele Fachleute nutzen beispielsweise Websites als Portfolio, um ihre Arbeit zu präsentieren, oder als Ort, um Zertifizierungen oder besondere Auszeichnungen hervorzuheben, die sie in ihrer Branche erhalten haben. Das können auch Unternehmen aus der Baubranche tun. Eine Website kann der ideale Ort sein, um über deine vergangenen Projekte und Auszeichnungen, deine Design- oder deine Arbeitsphilosophie sowie über Preise oder Dienstleistungen zu informieren.

Wenn dein Hauptziel die Lead-Generierung ist, teile informative Inhalte und dein Portfolio, um Leads zu gewinnen. Füge benutzerdefinierte Aufnahmeformulare hinzu, damit potenzielle Kund:innen Kontakt mit dir aufnehmen und dir im Voraus wichtige Informationen geben können.

2. Website-Domain kaufen 

Sobald du die Ziele deiner Website festgelegt hast, solltest du für sie einen Domainnamen sichern. Dein Domainname ist die eindeutige URL, die mit deiner Website verknüpft ist, wie squarespace.com. Er sollte einfach und einprägsam sein, damit er leicht auffindbar und erreichbar ist. 

Du könntest deinen Unternehmensnamen verwenden oder, falls dieser lang ist, ein Akronym oder eine verkürzte Version, die eindeutig und gleichzeitig einprägsam ist.

Eine Domain auf Squarespace suchen und kaufen

3. Entscheide dich für einen Website-Builder

Wenn du bereit bist, deinen Website-Builder auszuwählen, besinne dich auf deine Ziele und nutze sie als Entscheidungshilfe. Wähle einen Website-Builder, der am besten zu den Anforderungen deines Unternehmens passt. Falls dein Hauptziel darin besteht, eine Online-Präsenz für den Markenaufbau zu erstellen, benötigst du möglicherweise vorgefertigte Templates und einfache Design-Tools. Wenn du deinen Kundenstamm erweitern oder dein Toolset vereinfachen möchtest, soll es vielleicht eine Plattform sein, die dir eine umfassendere Komplettlösung bietet. 

4. Eine Zielgruppen- und eine Konkurrenzrecherche durchführen

Es ist wichtig, dass du sowohl über deine Zielgruppe als auch über deine Konkurrenz auf dem Laufenden bleibst. Daten zu beiden helfen dir herauszufinden, welche Inhalte auf deiner Website am nützlichsten sind und wie du bei potenziellen Kund:innen hervorstechen kannst. 

Suche auf den Websites deiner Konkurrenz nach Lücken, die du leicht füllen und auf deiner Website präsentieren kannst. Wenn auf ihrer Website beispielsweise ein Service fehlt, den du anbietest, solltest du diesen unbedingt auf deiner Website nennen. Vielleicht konzentrieren sich deine Mitbewerber:innen auch auf eine bestimmte Art von Kund:innen, sodass du ein neues Kundensegment erschließen kannst. Durch derartige kleine Anpassungen kannst du dich von anderen abheben und sicherstellen, dass du auf die Prioritäten der Kund:innen eingehst.  

5. Gestalte deine Website

Websites sind visuelle Einheiten. Text ist wichtig, aber für ein Unternehmen aus der Baubranche sind sie in erster Linie ein Ort, um die besten Arbeiten per Foto oder Video zu präsentieren.

Achte darauf, dass deine Fotos nicht zu groß sind, weil sie sonst die Ladezeiten der Seiten verlangsamen und das Nutzererlebnis auf der Website beeinträchtigen. Nutzer:innen werden nur wenige Sekunden warten, bevor sie einen Browser schließen oder wegklicken. Zeige also unbedingt einige deiner besten Bilder.

Videoinhalte sind eine großartige Möglichkeit, Nutzer:innen über deine Arbeit zu informieren und ihnen zu zeigen, wie deine eigenen Entwürfe und Bautechniken auf ihre Projekte angewendet werden können. Suche nach Webseite-Buildern wie Squarespace, die das Einbetten und Integrieren von Videos ermöglichen, damit du diese ganz einfach auf deiner Webseite einfügen kannst. 

6. Die Website regelmäßig aktualisieren

Eine gute Website ist nichts, das man einmal einrichten und dann vergessen kann. Deine Inhalte, Projekte und Erfahrungen sowie Erfahrungsberichte von Kund:innen können mit der Zeit an Aktualität verlieren und sich als veraltet oder falsch erweisen. Überprüfe deine Website regelmäßig und füge nach Möglichkeit neue Informationen hinzu. 

Wir empfehlen, den Inhalt deiner Website alle 3 bis 6 Monate zu überprüfen. Aber warte nicht so lange, wenn du ein interessantes Projekt hinzufügen möchtest. Falls du zum Beispiel gerade ein Traumprojekt abgeschlossen hast, könntest du es zu einem Eckpfeiler deiner Website machen. Aktualisiere geschäftliche Informationen, insbesondere Kontaktdaten, immer schnellstmöglich. Eine aktuelle Website eröffnet dir immer wieder neue Chancen und sie trägt auch dazu bei, dass du in den Suchmaschinenergebnissen relevant bleibst.

5 Beispiele für Bauunternehmens-Websites

Auf Squarespace kannst du mit dem Design Kit (mit KI) Designsystem eine komplett individuelle Website erstellen oder ein vorgefertigtes Template an die Bedürfnisse deines Unternehmens anpassen. Hier sind fünf Beispiele für Squarespace-Websites, die dir als Inspiration für dein Bauunternehmen dienen können. 

1. Oranssi

Das Oranssi-Template eignet sich hervorragend für Unternehmen aus der Baubranche, die eine ganze Reihe von Dienstleistungen anbieten. Die Informationen sind klar strukturiert und leicht zugänglich. Die Startseite bietet übersichtliche Abschnitte, in denen möglichen Dienstleistungen und vergangene Projekte sowie Teammitglieder, Erfahrungsberichte von Kund:innen und Hintergrundinformationen zum Unternehmen präsentiert werden, um Vertrauen aufzubauen – all das selbstverständlich, ohne auf überzeugende visuelle Elemente zu verzichten.

Probiere das Oranssi-Template aus

2. Bergen

Für Designunternehmen, bei denen Minimalismus im Fokus steht und die ihrer Website ein klares, elegantes Aussehen verleihen möchten, ist das Bergen-Template eine hervorragende Inspirationsquelle. Es sorgt sofort für Klarheit, indem es auf einer einzigen Startseite einen Überblick über die Dienstleistungen mit einem Portfolio vereint. Von dort aus ermöglicht die einfache Navigation potenziellen Kund:innen, mehr über dich und dein Unternehmen zu erfahren. Dieses Design konzentriert sich auf die für deine Kund:innen notwendigen Informationen und präsentiert deine Arbeit dennoch auf attraktive Weise. 

Probiere das Bergen-Template aus

3. Selene

Für Bauunternehmen, die ihre Arbeit mit Fotos ins rechte Licht rücken möchten, bietet das Selene-Website-Template ein gelungenes Beispiel dafür, wie man Text integriert und gleichzeitig die Bilder in den Mittelpunkt stellt. Auf dieser Website werden Bilder und ausgewählte Projekte hervorgehoben. Eine Kontaktseite und ein benutzerdefiniertes Kontaktformular erleichtern die Kontaktaufnahme. 

Probiere das Selene-Template aus 

4. Palermo

Das Palermo-Template ist ein schlichtes, gut lesbares und zugängliches Website-Template für Unternehmen, die hochwertige Bilder mit möglichst wenig Text präsentieren möchten. Diese Website legt den Schwerpunkt auf die Inneneinrichtung und lässt die Besucher:innen zunächst mit visuellen Eindrücken die Räumlichkeiten erkunden, bevor sie auf die Angebotsseite mit ausführlichen Details zum Haus weitergeleitet werden.

Probiere das Palermo-Template aus

5. Radian

Das Radian-Website-Design bietet, wie Selene, ein visuell ausgerichtetes Layout, das Projekte in den Vordergrund rückt, ohne dabei auf wichtige Texte und Handlungsaufforderungen zu verzichten. Das Design veranlasst die Besucher:innen wie selbstverständlich dazu, sich durchzuklicken und verschiedene Projekte auf Seiten zu erkunden, die sie durch bildschirmfüllende Fotos in die einzelnen Räume eintauchen lassen. Ein gut sichtbares Kontaktformular auf der Startseite stellt sicher, dass interessierte Kund:innen direkt Kontakt aufnehmen können.

Probiere das Radian-Template aus

Best Practices für erfolgreiche Websites aus der Baubranche

Nachdem du eine Website für dein Bauunternehmen erstellt hast, solltest du die folgenden Best Practices berücksichtigen, um deine harte Arbeit optimal zu nutzen und sicherzustellen, dass Kund:innen dich entdecken und kontaktieren. 

  • Denk an Suchmaschinenoptimierung (SEO). Das Optimieren deiner Website für Suchmaschinen wie Google und Bing ist eine der besten Möglichkeiten, um Traffic auf deine Website zu bringen. Dieser organische Traffic wird dein Unternehmen nicht sofort erreichen, aber diese kostengünstige Taktik kann dir dabei helfen, in den Suchergebnissen dauerhaft sichtbar zu werden. 

  • Sorge dafür, dass geschäftliche Informationen leicht zu finden sind. Gestalte die Navigation auf deiner Website einfach. Platziere an prominenter Stelle einen „Über uns“-Abschnitt, Kontaktdaten, Infos über vergangene Projekte und die Möglichkeit, einen Anruf zu vereinbaren. Behalte das Nutzererlebnis im Hinterkopf und gestalte deine Navigation möglichst so, dass sie auf natürliche Weise dem Informationsfluss entspricht, dem die Nutzer:innen am ehesten folgen werden.

  • Präsentiere bisherige Projekte. Abgesehen von wichtigen Informationen wie potenziellen Kosten, Verfügbarkeit und Kontaktdaten solltest du auf der Website eines Bauunternehmens unbedingt vergangene Projekte veröffentlichen. Dies ist deine Chance, Vertrauen aufzubauen, indem du deine besten Arbeiten vorstellst und Einzelheiten zum jeweiligen Projekt, deinen Erfolgen und deiner Arbeitsweise mit Kund:innen erläuterst.

  • Füge Erfahrungsberichte von Kund:innen hinzu. Deine Kund:innen werden deine besten Vertriebsleute sein. Erfahrungsberichte bieten wichtigen Social Proof, auf den potenzielle Kund:innen wahrscheinlich vertrauen werden. Versuche, Zitate zu veröffentlichen, die die Zufriedenheit mit dem fertigen Produkt hervorheben, sowie weitere für deine Zielgruppe relevante Informationen, etwa darüber, wie unkompliziert die Zusammenarbeit mit dir ist oder welche Fähigkeiten dein Team hat.

Ähnliche Artikel

  1. Wissen

    So erstellst du eine Karriere-Coaching-Website

    So erstellst du eine Karriere-Coaching-Website

  2. Wissen

    So erstellst du eine Website für einen Friseursalon

    So erstellst du eine Website für einen Friseursalon

Abonnieren

Melde dich an, damit Squarespace dir aktuelle Blogeinträge und Updates von DURCHSTARTEN sowie Infos zu Werbeaktionen und Partnerschaften schickt.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.