Entdecke und vergrößere deine Zielgruppe mit den Checklisten in unserem kostenlosen Leitfaden.
Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.
Vielen Dank für deine Anmeldung.
Mit der Angabe deiner E-Mail bestätigst du, dass du unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden hast und einverstanden bist, Marketing-E-Mails von Squarespace zu erhalten.
Wenn du schon öfter gehört hast, wie sinnvoll es ist, Keywords in deinen Website-Text einzubauen, aber nicht wusstest, wo du anfangen sollst, können wir dir versichern: Damit bist du nicht allein. Suchmaschinenoptimierung (SEO) kann einer der verwirrendsten Aspekte beim Betreiben einer Website sein. Vielen Website-Besitzer:innen ist klar, dass SEO wichtig ist – aber das „Wie“ ist vielen ein Rätsel.
Das Herzstück der Suchmaschinenoptimierung sind Keywords: Die Schlüsselwörter und Sätze, die wir in Suchmaschinen eingeben, um Antworten, Produkte oder Dienstleistungen zu finden. Die Ermittlung der richtigen Keywords für deine Website ist ein wichtiger Schritt, um die Sichtbarkeit deiner Website zu verbessern und die richtige Zielgruppe zu erreichen.
Erfahre mehr darüber, was Keywords sind, wo sie auf deiner Website platziert werden und wie du sie effektiv recherchieren und anwenden kannst – ohne ein teures SEO-Abonnement abschließen zu müssen.
Was sind Keywords?
Keywords sind Begriffe, die Menschen verwenden, um Informationen oder Inhalte und Produkte in Suchmaschinen zu finden. Wenn jemand „beste Yogakurse in meiner Nähe“ oder „handgefertigte Geldbörsen aus Leder“ in die Suche eingibt, sind dies Keywords. Diese Keywords dienen als Brücke und verbinden die Suchanfragen von Nutzer:innen mit Websites, die relevante Informationen oder Dienstleistungen anbieten.
Wenn du die richtigen Keywords für deine Website kennst und gezielt einsetzt, wird deine Seite in den Suchergebnissen angezeigt, wenn Leute nach Inhalten, Produkten oder Dienstleistungen wie den deinen suchen.
Zum Beispiel könnte eine Bäckerei auf Keywords wie „individuelle Hochzeitstorten“ oder „beste Bäckerei in Hamburg“ ausgerichtet sein. Fotograf:innen könnten sich auf „Familienfotografie-Pakete“ oder „Hochzeitsfotografen in meiner Nähe“ konzentrieren.
Wo sollten Keywords in Website-Texten platziert werden?
Du hast wahrscheinlich schon gehört, dass Keywords in deinen Webtext eingearbeitet werden sollten – aber was bedeutet das genau? Dies sind die häufigsten Stellen, wo Keywords eingesetzt werden:
Seitentitel und Überschriften: Sie sind wichtig für die Suchmaschinenoptimierung, da Suchmaschinen diese nutzen, um zu erfassen, worum es auf deiner Seite geht, und um sie den Suchenden anzuzeigen.
Meta-Beschreibungen: Das ist der Kurztext unter deinem Seitentitel in den Suchergebnissen. Wenn du hier Keywords einfügst, kannst du Klicks erzielen und deine Seite mit den richtigen Suchthemen verbinden.
Textkörper: Die natürliche Einarbeitung von Keywords in den Hauptinhalt deiner Website verbessert die Relevanz und Auffindbarkeit.
Produktbeschreibungen: Keywords, die dein Produkt beschreiben, helfen Kund:innen beim Online-Shopping genau das zu finden, wonach sie suchen.
Blogbeiträge: Die Erstellung von Artikeln, die sich mit häufig gestellten Fragen oder Interessen in deinem Bereich befassen, ist eine tolle Möglichkeit, informative Keywords einzusetzen, die Besucher:innen dazu anregen können, deine Website eingehender zu erkunden.
Alternativtext für Bilder: Keywords in Bildbeschreibungen verbessern die Barrierefreiheit deiner Website und tragen dazu bei, dass Bilder bei Suchanfragen angezeigt werden.
URLs: Das Einbeziehen von Keywords in deine Seiten-URLs hilft sowohl Nutzer:innen als auch Suchmaschinen, den Inhalt deiner Seiten zu erfassen.
Jeder dieser Bereiche hilft Suchmaschinen, deine Inhalte zu bestimmen. Das Einbeziehen von Keywords erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass deine Website in den richtigen Suchanfragen erscheint.
Du könntest zum Beispiel „Ich bin Innenarchitekt:in mit einer Spezialisierung auf historische Häuser in der Gegend von München“ auf deine Bio-Seite schreiben, um auf „Innenarchitekt München“ und „Innenarchitektur historischer Häuser“ abzuzielen. Auf derselben Seite könnte ein Bild von dir mit dem Alternativtext „[Dein Name], Innenarchitekt:in aus München“ zu sehen sein.
Wie führt man eine Keyword-Recherche durch?
Bei der Recherche nach Keywords geht es letztlich darum, zu verstehen, was Menschen, die du erreichen möchtest, wichtig ist. Versetze dich in ihre Lage: Welche Fragen könnten Suchende haben, bevor sie überhaupt von dir erfahren? Was erhoffen sie sich von einer bestimmten Suche?
1. Beginne mit dem, was du weißt
Überlege dir zunächst selbst Keywords, die dein Unternehmen, deine Produkte oder Dienstleistungen beschreiben. Stell dir dabei folgende Fragen:
Wonach würde ich suchen, um meine Website oder eine wie meine zu finden?
Welche Probleme lösen meine Inhalte, Produkte oder Dienstleistungen?
Welche Wörter oder Sätze verwenden Kund:innen, wenn sie über mein Unternehmen sprechen?
Du kannst davon ausgehen, dass dein eigenes Suchverhalten ziemlich typisch ist. Du und deine Kund:innen finden Informationen wahrscheinlich auf ähnliche Weise online. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du Freund:innen, Familie oder Kund:innen fragen, wonach sie suchen würden. Auf diese Weise stößt du vielleicht noch auf nützliche Keywords, an die du noch gar nicht gedacht hast.
2. Mach die Konkurrenz ausfindig
Sieh dir die Websites deiner Konkurrent:innen an und ermittle, welche Suchbegriffe sie für SEO-Zwecke verwenden. Achte dabei auf:
Ihre Seitentitel und Überschriften
Die in ihren Produktbeschreibungen und Blogs verwendete Sprache
Alle sich wiederholenden Formulierungen, die Ziel-Keywords signalisieren könnten
Suchbegriffe, bei denen sie in den Ergebnissen weit oben stehen
Du musst das Rad nicht neu erfinden – deine Konkurrent:innen können dir großartige Einblicke in Keywords geben, die in deiner Branche oder Nische bereits gut funktionieren.
3. Finde und bewerte Keyword-Lücken
Eine Keyword-Lücke ist eine Gelegenheit, Begriffe aufzugreifen, die deine Konkurrent:innen nicht berücksichtigt haben oder mit denen sie nicht erfolgreich sind. Wenn Wettbewerber:innen zum Beispiel mit „handgemachte Keramik“ oben im Ranking stehen, aber nicht für „handwerkliches Keramikgeschirr“, könnte letzteres eine Chance für dich sein.
Das kann besonders hilfreich sein, wenn große Marken den überwiegenden Teil der Suchergebnisse für einige deiner Ziel-Keywords ausmachen oder wenn du Schwierigkeiten hast, auf die ersten Suchergebnisseiten vorzudringen.
4. Berücksichtige die Suchabsicht
Jede Suche hat einen Zweck oder eine Absicht. Wenn du das im Hinterkopf behältst, kannst du Inhalte erstellen, die dem entsprechen, wonach deine Zielgruppe sucht.
Informationsabsicht: Nutzer:innen möchten etwas lernen, beispielsweise „wie man Sauerteigbrot backt“.
Navigationsabsicht: Nutzer:innen suchen nach einer bestimmten Website oder Marke, zum Beispiel „Squarespace-Templates“.
Transaktionsabsicht: Nutzer:innen sind bereit, etwas zu tun oder zu kaufen, wie zum Beispiel „handgefertigte Geldbörsen aus Leder“.
Squarespace Analytics kann dir dabei helfen, Keywords zu identifizieren, für die deine Website bereits rankt. Basierend darauf kannst du eine Theorie entwickeln, welche Suchabsicht Nutzer:innen auf deine Website führt.
Wähle Keywords aus, die der Absicht deiner Zielgruppe entsprechen, um deine Chancen zu erhöhen, die richtigen Besucher:innen anzusprechen. Auf dieser Grundlage kannst du tiefer in die Bewertung von Keywords eintauchen, Chancen erkennen und sie effektiv auf deiner Website einsetzen.
Keywords auswerten
Sobald du ein Brainstorming für potenzielle Keywords durchgeführt hast, solltest du sie bewerten, um sicherzugehen, dass es sich lohnt, sie einzusetzen. Nicht alle Keywords werden für dich gleichermaßen hilfreich sein. Für eine effektive SEO ist es daher wichtig, zu verstehen, wie sie sich potenziell auswirken können.
Ranking-Schwierigkeit
Die Ranking-Schwierigkeit bezieht sich darauf, wie schwer es sein wird, für ein bestimmtes Keyword auf der ersten Seite der Suchergebnisse zu erscheinen. Häufig gesuchte Keywords wie die „die besten Yoga-Kurse“ sind oft hart umkämpft, besonders in größeren Märkten. Andererseits sind spezifischere Keywords, sogenannte Long-Tail-Keywords, wie „Yoga-Kurse für Anfänger in Köln“, weniger umkämpft und leichter zu erzielen.
Bekannte Marken und Websites rangieren bei Keywords mit hoher Ranking-Schwierigkeit in der Regel weiter oben, weil sie wiedererkennbar sind und Suchmaschinen ihrer Autorität vertrauen. Wenn deine Website neuer ist oder du gerade erst mit deiner SEO beginnst, empfehlen wir dir, auf Keywords mit geringerer Ranking-Schwierigkeit zu setzen.
Suchvolumen
Das Suchvolumen misst, wie oft ein Keyword in einem bestimmten Zeitraum gesucht wird. Normalerweise erfolgt dies monatlich. Keywords mit hohem Volumen haben zwar das Potenzial, mehr Traffic zu erzeugen, aber oft ist es schwieriger, für sie ein Ranking zu erzielen. Entscheidend ist das Gleichgewicht zwischen Suchvolumen und Wettbewerb. Konzentriere dich auf Keywords mit geringer bis mittlerer Konkurrenz, die noch genügend Suchvolumen haben, um Besucher:innen anzuziehen. Long-Tail-Keywords sind ideal, um ein Nischenpublikum mit hoher Absicht anzusprechen.
Berücksichtige lokale Keywords
Unternehmen, die auf einen bestimmten Standort abzielen, sollten lokale Keywords einarbeiten. Das verringert den Wettbewerb und bringt dich mit deinem lokalen Publikum in Kontakt. Anstatt zum Beispiel auf „Hochzeitsfotograf“ abzuzielen, kannst du es mit „Hochzeitsfotograf in Stuttgart“ versuchen. Auch wenn dieses Keyword vermutlich ein geringeres Suchvolumen hat, ist es spezifischer für die Zielbesucher:innen der Website und es ist wahrscheinlich einfacher, dafür ein Ranking zu erzielen. Leute, die deine Website über ein lokales Keyword finden, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit durch deine Website klicken und mit ihr interagieren, weil deine Website ihrer Suchabsicht entspricht.
Saisonalität der Keywords
Manche Keywords sind zu bestimmten Zeiten des Jahres beliebter. Beispielsweise haben „Halloween-Kostüme“ im Oktober ihren Höhepunkt, das Stichwort „Strandurlaub“ hingegen eher im Sommer. Das ist besonders wichtig, wenn du etwas verkaufst, das einem saisonalen Trend folgt oder von saisonaler Aufmerksamkeit profitieren könnte. Wenn du zum Beispiel Jugendfußballcamps veranstaltest, könntest du im Vorfeld der Anmeldungen für die kommende Saison auf „Sommer-Jugendfußballcamps“ abzielen.
Du kannst auch saisonale Keywords als Inspiration für deine Inhaltserstellung verwenden. Wenn du beispielsweise einen Blog auf deiner Website hast und ein Ernährungsberatungsunternehmen betreibst, könntest du Beiträge über saisonale Produkte und ihre Vorteile erstellen.
Tools für die Keyword-Recherche
Mit den richtigen Tools für die Keyword-Recherche kannst du den Vorgang vereinfachen und fundierte Entscheidungen treffen. Hier haben wir dir eine Übersicht der kostenlosen und kostenpflichtigen Optionen zusammengestellt, wobei der Schwerpunkt auf barrierefreien Einsteiger-Tools liegt.
Kostenlose Tools und Ausweichlösungen
Google Autovervollständigung: Beginne mit der Eingabe einer Keyword-Idee in Google, um Vorschläge basierend auf beliebten Suchanfragen zu sehen.
Google Trends: Vergleiche die Beliebtheit von Keywords im Laufe der Zeit und entdecke regionale Trends.
Frag dein Publikum: Sprich mit Kund:innen, Freund:innen oder Familienmitgliedern, um zu erfahren, wie sie nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen würden.
Ein Brainstorming auf eigene Faust kann dir den Einstieg in die Suchmaschinenoptimierung erleichtern, aber für aussagekräftigere Keyword-Vorschläge hast du mehrere Optionen.
Squarespace Analytics: Für Squarespace-Nutzer:innen liefert Keywords suchen in Analytics wertvolle Daten zu den Begriffen, die Traffic auf deine Website bringen. Diese können ein Ausgangspunkt für die Erweiterung deiner Keyword-Liste sein.
SEOSpace-Erweiterung: SEOSpace ist ein Plugin, das die Keyword-Recherche und -Optimierung für Squarespace-Websites vereinfacht. Es hilft dir, relevante Keywords zu ermitteln, Rankings zu verfolgen und deine Inhalte zu optimieren.
Bezahlte Tools: Für diejenigen, die tiefer eintauchen möchten, bieten Tools wie Ahrefs oder SEMrush detaillierte Einblicke in das Suchvolumen, die Ranking-Schwierigkeit und die Konkurrenzanalyse. Diese Tools sind leistungsstark, können aber teuer sein und sind für Anfänger:innen möglicherweise nicht erforderlich.
Wie du Keywords in deine Website-Texte einarbeitest
Sobald du die richtigen Keywords identifiziert hast, ist es an der Zeit, sie strategisch in deine Website zu integrieren. Die richtige Platzierung ist entscheidend für eine effektive Suchmaschinenoptimierung, wobei es ebenfalls wichtig ist, sicherzustellen, dass deine schriftlichen Inhalte natürlich klingen und benutzerfreundlich bleiben.
Wo verwendet man Keywords?
Seitentitel: Füge dein primäres Keyword hinzu, um deutlich zu machen, worum es auf der Seite geht. Zum Beispiel „Erschwingliche Hochzeitsfotografie in Köln“.
Überschriften und Unterüberschriften: Verwende Keywords in Seitenüberschriften, wie z. B. „Unsere Philosophie für Hochzeitsfotografie“, um auf „Hochzeitsfotografie“ abzuzielen. Diese ist auch ein guter Ort für Longtail-Keywords wie „Wie viel kostet Hochzeitsfotografie?“
Hauptinhalt: Integriere Keywords auf natürliche Weise in deinen Text. Vermeide Keyword-Stuffing – also den übermäßigen Gebrauch von Keywords, wodurch der Text nur noch schwer zu lesen ist – was zu einer schlechten Nutzererfahrung führen und dem SEO-Ranking schaden kann.
Meta-Beschreibungen: Fasse deinen Seiteninhalt so zusammen, dass er ein Keyword enthält, um das Ranking zu verbessern – und damit Suchende wissen, was sie beim Durchklicken erwarten können.
Bild-Alternativtext: Beschreibe Bilder mit relevanten Keywords, um die Barrierefreiheit zu verbessern und das Ranking bei der Bildersuche zu erhöhen.
URLs: Arbeite Schlüsselwörter in deine Seiten-URLs ein, damit sie übersichtlicher sind und von den Suchmaschinen besser erfasst werden.
Beauftrage den KI-Autor von Squarespace, einen für Keywords optimierten Text zu verfassen
Bewährte Methoden für die Verwendung von Keywords
Priorisiere das Nutzererlebnis. Keywords sollten auf deiner Website natürlich vorkommen. Inhalte, die sich erzwungen oder übermäßig optimiert anfühlen, können Besucher:innen abschrecken und von Suchmaschinen sanktioniert werden.
Konzentriere dich auf ein primäres Keyword pro Seite. Ergänzende Keywords können aufgenommen werden, aber du solltest es vermeiden, den Fokus zu verwässern, indem du auf zu viele Begriffe gleichzeitig abzielst.
Erzwinge keine Formulierungen. Vermeide umständliche Sätze oder Formulierungen, nur um ein Keyword einarbeiten zu können. Das sorgt für ein schlechtes Leseerlebnis. Suchmaschinenalgorithmen können auch dann eine Verbindung herstellen, wenn dein Text nicht genau mit einer Keyword-Phrase übereinstimmt.
Verfolge und optimiere deine Performance
Nachdem du deine Keywords ermittelt, sie auf deiner Website angewandt und Tools zur Verbesserung deiner Strategie eingesetzt hast, ist der nächste Schritt die Auswertung deiner Performance. Denke daran, dass SEO-Resultate Zeit brauchen. Behalte die monatlichen Änderungen im Auge und probiere einen neuen Ansatz aus, falls du nach drei bis sechs Monaten keine Verbesserung feststellen konntest.
Wenn du verstehst, was Keywords sind, wo du sie einsetzt und wie du die richtigen für deine Website ermittelst, kannst du die ersten Schritte unternehmen, um die Sichtbarkeit deiner Website zu verbessern und die gewünschte Zielgruppe anzusprechen.