Machen Wissen
zurück

13 KI-Prompts für Marken und Unternehmen

Lade dir unser kostenloses Handbuch herunter und setze deinen Aktionsplan um, ein eigenes Unternehmen aufzubauen

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.

Was auch immer du tust, du hast wahrscheinlich schon von künstlicher Intelligenz (KI) gehört und davon, wie nützlich sie für Unternehmen ist. Künstliche Intelligenz findet beispielsweise breite Anwendung in der Kreativbranche, in der Fertigung, im Marketing, im Kundenservice und insbesondere im Bereich der Kleinunternehmen. Wie nützlich diese Technologie tatsächlich ist, hängt jedoch von den Menschen ab, die damit umgehen. 

Inhaber:innen kleiner Unternehmen, die erstmals in die Welt der KI eintauchen möchten, erhalten durch Prompts eine Möglichkeit zur effektiven und effizienten Nutzung diese Tools. Stell dir KI-Prompting wie eine Brainstorming-Sitzung vor. Wenn du in das Tool bestimmte Anweisungen wie Fragen oder Vorschläge eingibst, kann es für dich spezifische Ergebnisse generieren. 

Im Folgenden erfährst du, wie generative KI funktioniert. Außerdem erwarten dich einige Tipps und Best Practices für KI-Neulinge sowie 13 effektive KI-Prompts, die du für dein Unternehmen ausprobieren kannst. 

So funktioniert generative KI

Kurz gesagt handelt es sich bei generativer KI um Technologien des maschinellen Lernens, die die Grundlage für KI-Fähigkeiten bilden, wie zum Beispiel das Erstellen von Inhalten wie Text oder Illustrationen für Websites. Diese Technologien werden als große Sprachmodelle bezeichnet. Eines der beliebtesten generativen KI-Tools ist ChatGPT, ein Chatbot, der Benutzer:innen durch Prompts in natürlicher Sprache Ergebnisse für alles bietet, wonach sie suchen. Dieses Tool wird oft genutzt, um Texte zu erstellen, die Benutzer:innen durch Bearbeitung individuell anpassen oder für Brainstormings verwenden können. 

Ein zentraler Aspekt generativer KI ist, dass sie mit Hunderttausenden (und fast unendlich scheinenden) Datenquellen aus der gesamten digitalen Welt gespeist wird, um den Benutzer:innen die gewünschten Antworten zu geben. Generative KI ist also nur so nützlich wie das Wissen und die Daten, auf denen sie basiert. Je mehr Informationen sie hat, um eine Antwort zu generieren, desto besser. 

Eine gute Faustregel bei der Arbeit mit jeglichen von KI generierten Antworten ist, dass man sie auf Vorurteile oder Ungenauigkeiten prüfen sollte, selbst wenn es „nur“ um Brainstorming geht. Wenn du durch einen Prompt nicht genau das erhältst, was du suchst, könntest du ihn anpassen oder als Ausgangspunkt verwenden, um zum von dir gewünschten nächsten Schritt zu gelangen.

Erfahre, wie generative KI bei Squarespace funktioniert

KI-Best-Practices und -Tipps für Marken und Unternehmen

Da KI immer noch ein ziemlich neues Tool ist und sich die Technologie ständig und stetig weiterentwickelt, sind zu einem bestimmten Zeitpunkt einige Tipps möglicherweise relevanter als andere.

Grundsätzlich gibt es eine Handvoll Best Practices, die sich langfristig bewährt haben, insbesondere für Kleinunternehmer:innen, die KI erstmals einsetzen, um ihre Geschäftstätigkeit zu beginnen oder zu vereinfachen. 

Beachte bei der Nutzung von KI-Prompts Folgendes: 

  • Verfolge eine Strategie. Wenn du KI ohne Strategie nutzt, wird sie dir nicht viel helfen. Es kann eine ganz allgemeine Strategie sein, etwa die Verwendung für ein Brainstorming, oder eine sehr konkrete Strategie, wenn du zum Beispiel Text benötigst, um die Conversion-Rate durch E-Mail-Marketing zu steigern. Gehe immer strategisch vor, um das Tool bestmöglich zu nutzen.

  • Sei spezifisch. Denke daran, dass das Tool nur so gut ist wie die Person, die es benutzt. Bei allgemeinen Prompts wirst du wahrscheinlich auch allgemeine Antworten erhalten. Wenn du spezifische Ratschläge zur Durchführung einer E-Mail-Marketing-Kampagne benötigst, solltest du genau das angeben und durch weitere spezifische Informationen ergänzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

  • Achte auf Vertraulichkeit. Spezifische Angaben sind zwar wichtig, damit die KI etwas Sinnvolles generieren kann, aber es wird dringend davon abgeraten, irgendwelche rechtlichen, finanziellen oder entscheidenden geschäftlichen Informationen einzugeben. Ebenso solltest du dich in Sachen Rechts- oder Finanzberatung nicht auf KI verlassen.

  • Überprüfe alles noch einmal. Von der KI erhältst du nicht immer die richtigen Informationen, sondern nur die Informationen, nach denen du fragst – und das ist ein Unterschied. Überprüfe die Richtigkeit und mache bei jeder sich bietenden Gelegenheit einen Faktencheck.

  • Sorge für die persönliche Note. Von KI generierte Inhalte werden immer allgemein gehalten sein, was letztendlich auch Sinn der Sache ist. Sie sind wie Ton, der geknetet und zu etwas Eigenem geformt werden muss. Personalisiere und bearbeite alle generierten Inhalte, vor allem, wenn du sie veröffentlichen willst.

Erfahre, wie du mit den Squarespace AI Tools eine Website erstellst

13 KI-Prompts für Marken und Unternehmen 

Es kann schwierig sein, Prompts zu formulieren, wenn du dich nie wirklich mit dem Tool beschäftigt hast und nicht so genau weißt, was du fragen sollst. Hier sind 13 Prompts für Marken oder Unternehmen – von Fragen zu Inhalten über Produkte bis hin zum Marketing – du kannst sie individuell anpassen und ausprobieren. 

Denke daran, alle Ergebnisse als Ausgangspunkt zu betrachten. Was ein Unternehmen oder eine Marke letztlich auszeichnet, sind die Persönlichkeit und Vision, die dahinterstehen. KI kann deine menschliche Erfahrung und deine Bezugspunkte nicht nachahmen.

1. „Schreib einen Blogeintrag mit 800 Wörtern über die Vorteile von [X Produkt] für [X Branche].“ 

Tipp: Versuche, der Aufforderung relevante Keywords hinzuzufügen, die du für die organische Suche nutzen möchtest.

2. „Erstelle eine Willkommens-E-Mail als Reaktion auf neue Registrierungen für das Unternehmen [FIRMENNAME], meinen [BRANCHENTYP]-Shop. Sie soll einen Rabattgutschein über 15 % beinhalten.“

Tipp: Füge Informationen für eine Betreffzeile, einen Preheader und einen Textkörper hinzu, um die Abschnitte aufzuteilen.

3. „Analysiere diese Kundenrezensionen auf Trends oder die Stimmung der Kunden.“

Tipp: Erwäge, Bewertungen von den besten bis zu den schlechtesten zusammenzufassen, um die Themen besser kategorisieren zu können.

4. „Verfasse 5 Instagram-Bildunterschriften für [PRODUKTTEXT EINFÜGEN].“

Tipp: Erwäge, bestimmte Produktmerkmale in der Aufforderung hervorzuheben, um sie den Instagram-Bildunterschriften hinzuzufügen.

5. „Erstelle 5 Keyword-Cluster mit hohem Volumen für [THEMA/BRANCHE], um das Suchmaschinenranking für die Website meines Unternehmens zu optimieren.“

Tipp: Wenn du Blogbeiträge benötigst, die zu diesen Clustern passen, kannst du eine Anfrage für Entwürfe von Blog-Beiträgen oder Themenvorschläge hinzufügen.

6. „Gib Auskunft darüber, wie oft Nutzer [THEMA/PRODUKT] auf Websites kaufen im Vergleich zu Käufen auf Social-Media-Plattformen.“

Tipp: Wenn du nach einer oder mehreren bestimmten Plattformen suchst, kannst du die einzelnen Plattformen oder Kanäle benennen, um zu sehen, welche Daten angezeigt werden. 

7. „Schreibe eine aussagekräftige ‚Über mich‘-Zusammenfassung für die Website eines [TYP EINFÜGEN]-Unternehmens.“

Tipp: Bitte die KI in der Aufforderung, in einem bestimmten Tonfall oder einer bestimmten Stimme zu schreiben, damit sie besser zu deiner Tonalität passt. 

8. „Welche Best Practices sollte man beim Start einer E-Mail-Marketing-Kampagne berücksichtigen?“

Tipp: Erwäge, zusätzlichen Text für Strategien rund um die Art der Markt- oder Produkteinführung hinzuzufügen (z. B. Nurturing-Kampagne, nach dem Onboarding usw.), um konkretere Ideen zu bekommen. 

9. „Erstelle einen Content-Marketing-Plan, einschließlich Vorschlägen für Social-Media-Beiträge, mit konkreten Schritten und Terminen zur Unterstützung der Einführung eines neuen Produkts.“

Tipp: Wenn du SEO-Unterstützung beim Content-Marketing-Plan benötigst, kannst du nach gezielten Keywords fragen, die in die Strategie integriert werden sollen.

10. „Entwickle eine Social-Media-Strategie, um mit einem neuen E-Commerce-[BRANCHEN/FIRMENNAME]-Unternehmen an den Start zu gehen.“

Tipp: Für eine spezifischere Strategie kannst du deiner Aufforderung bestimmte Social-Media-Plattformen hinzufügen, für die du deine Inhalte optimieren möchtest. 

11. „Was sind die relevantesten Fragen bei der Suche nach [KEYWORD]?“

Tipp: Erwäge, im Anschluss zu fragen, welche Informationen in den vorhandenen Inhalten zu diesem Keyword fehlen. 

12. „Welches der folgenden 3 Beispiele für Werbetexte wird meine Zielgruppe am ehesten zum Kauf bewegen."

Tipp: Für genauere Angaben kannst du das Unternehmen, die Branche oder die Zielgruppe hinzufügen. 

13. „Erstelle eine Marktanalyse für den Geschäftsplan des nächsten Jahres, die auf [BRANCHE] und [PRODUKTEN UND/ODER DIENSTLEISTUNGEN] basiert und gleichzeitig Wachstumsbereiche und Zielgruppen abdeckt.“ 

Tipp: Für genauere Angaben kannst du bspw. bestimmte demografische Daten deines Kundenstamms oder der Kund:innen, die du erreichen möchtest, hinzufügen.

Egal, wie sich die KI noch entwickelt oder wohin sie uns in der Zukunft führt, diese Technologie wird schnell zu einem wichtigen Bestandteil vieler Geschäftsabläufe in der heutigen Zeit. Auch als Brainstorming-Tool ist KI ein effektiver Partner, denn sie liefert nützliche Informationen aus bewährten Strategien, die bereits funktioniert haben und berücksichtigt werden können. 

Bei Squarespace wollen wir KI so integrieren, dass sie deine Arbeit wirklich verbessert und das unterstreicht, was dich einzigartig macht. Egal, ob sie dir hilft, eine Website schneller zu veröffentlichen oder deine Schreibblockade zu durchbrechen, sie soll dich dabei unterstützen, etwas zu entwickeln, das deiner Vision entspricht. 

Ähnliche Artikel

  1. Wissen

    So kannst du KI für die Markenführung nutzen

    So kannst du KI für die Markenführung nutzen

  2. Wissen

    Wie funktioniert KI?

    Wie funktioniert KI?

Abonnieren

Melde dich an, damit Squarespace dir aktuelle Blogeinträge und Updates von DURCHSTARTEN sowie Infos zu Werbeaktionen und Partnerschaften schickt.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.