Machen Wissen
zurück

So erstellst du einen QR-Code für eine Website

Entdecke und vergrößere deine Zielgruppe mit den Checklisten in unserem kostenlosen Leitfaden.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.

QR-Codes (Quick Response) sieht man überall – von Restaurantmenüs bis hin zu Werbetafeln auf der Autobahn, damit man mit der Handy-Kamera sofort auf Websites, Marketingkampagnen und verschiedene Arten von Inhalten zugreifen kann.

Egal, ob du ein Content Creator, ein Freelancer mit einem wachsenden Portfolio, Inhaber:in eines Kleinunternehmens, eine gemeinnützige Organisation oder ein:e Dienstleister:in bist: Ein QR-Code ist ein hervorragendes Tool, um den Traffic auf deine wichtigsten Webseiten zu lenken. 

Dieser Überblick führt dich durch Best Practices und kreative QR-Code-Ansätze für dein Unternehmen und deine Projekte sowie den QR-Code-Generierungsprozess bei Squarespace. 

Was sind QR-Codes? 

Ein QR-Code ist eine Art Barcode, der von einem Mobilgerät gescannt werden kann. Weil QR-Codes zweidimensional sind, können sie im Gegensatz zu herkömmlichen Barcodes mehr Daten speichern, wie URLs, Bilder oder Kontaktdaten. 

1994 erfand Masahiro Hara, Chefingenieur des japanischen Automobilunternehmens Denso Wave, QR-Codes, um Bauteile während des Montageprozesses zu verfolgen. Diese Codes ermöglichten mehr Flexibilität und umfassendere Tracking-Möglichkeiten. QR-Codes wurden im Marketing und Einzelhandel schnell beliebt und fanden ab 2002 breite Anwendung in der Öffentlichkeit, da neue Scan-Apps es allen Smartphone-Besitzer:innen ermöglichten, sie zu nutzen.

Auch wenn QR-Codes mal mehr und mal weniger populär waren, sind sie in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil des Toolkits einer jeden Marke geworden.

Wie deine Marke oder dein Unternehmen von QR-Codes profitieren kann

Die Erstellung eines QR-Codes für deine Website bietet zahlreiche Vorteile. Beispielweise kannst du Daten über das Nutzerverhalten erfassen und deine Kund:innen zur Interaktion mit Landing-Pages oder Kampagnen anregen, ohne dass sie eine URL eingeben oder auf einen Link klicken müssen. Hier sind einige der direktesten Möglichkeiten, wie QR-Codes nützlich eingesetzt können:

  • Effizienz und Zeitersparnis: QR-Codes ermöglichen Kund:innen, schnell und mit geringem manuellem Aufwand auf eine Landing-Page zuzugreifen.

  • Hervorheben wichtiger oder aktueller Informationen: QR-Codes können Kund:innen zu dem leiten, was gerade am wichtigsten ist, z. B. zu einem Menü, einem Zahlungslink oder einem Kontaktformular.

  • Tracking: Wie benutzerdefinierte Tracking-URLs ermöglichen dir QR-Codes, die Nutzung zu verfolgen und Informationen über Kundeninteraktionen zu erhalten, was dir wiederum hilft, dein Produkt- und Website-Nutzererlebnis zu verbessern. 

Häufige Verwendungen von QR-Codes

QR-Codes haben viele Verwendungsmöglichkeiten. Du kannst sie fast überall platzieren, um Kund:innen und die breite Öffentlichkeit anzusprechen. Wenn du sie einsetzen möchtest, solltest du eine klare Vorstellung davon haben, wie du das tun willst und was dabei deine Ziele sind. Dies sind einige gängige Anwendungen:

  • Link zu deinem Portfolio. Ganz gleich, ob du Fotograf:in, Autor:in, eine Marketingagentur oder eine globale Marke bist: QR-Codes können eine großartige und effektive Möglichkeit sein, potenzielle Kund:innen auf deine Arbeit aufmerksam zu machen.

  • Link zu Kontaktinformationen oder E-Mail-Anmeldung. QR-Codes können dir helfen, Leads zu sammeln, einer der wichtigsten Wege, um Neukund:innen für dein Unternehmen zu gewinnen. Das kann auf Messen, Spendenaktionen oder anderen persönlichen Events effektiv sein. Du kannst Visitenkarten, Sticker oder Postkarten mit einem QR-Code versehen, um potenzielle Kund:innen im Handumdrehen anzusprechen.

  • Zugriff auf ein Menü oder eine Online-Bestellseite. Viele Restaurants haben einen QR-Code, über den Kund:innen ein Menü auf ihrer Website einsehen und schnell eine Bestellung aufgeben können. Es ist ein effektives Tool, um Kund:innen effizienter zu bedienen, und es eignet sich hervorragend für Lieferungen oder Bestellungen zum Mitnehmen.

  • Link zu einer Spenden-Seite. Wenn du eine Spendenaktion durchführst, können Spender:innen über einen QR-Code die Informationen abrufen, die sie über dein Anliegen benötigen. Oder leite sie mit dem QR-Code auf deine Spenden-Seite, damit sie deinen guten Zweck ganz einfach unterstützen können.

  • Verknüpfung zu einem Formular oder einer Buchungs-/Reservierungsseite. Genau wie eine E-Mail-Anmeldung oder ein Link zur Kontaktaufnahme eignen sich QR-Codes perfekt, um Leute zum Ausfüllen eines Formulars zu leiten oder eine Reservierung vorzunehmen, ohne dass sie Links und Seiten auf deiner Website durchsuchen müssen.

  • Vereinfachte Anfragen zu Bewertungen und Kundenreferenzen. Das Erstellen eines QR-Codes, der direkt zu einer Seite mit Erfahrungsberichten führt, vereinfacht den Vorgang und wird dir wahrscheinlich mehr Bewertungen einbringen.

  • Zahlungen und Gutscheine aktivieren. Anstatt dich darauf zu verlassen, dass Kund:innen sich einen Gutscheincode oder einen Zahlungslink merken, kannst du sie mit einem QR-Code direkt dorthin leiten. 

Wo platziert man einen QR-Code?

Du kannst fast überall einen QR-Code platzieren, um Kund:innen, Freund:innen oder Kolleg:innen den Zugriff auf eine Website von unterwegs aus zu erleichtern. Visitenkarten, Event-Beschilderung, Marketingbroschüren, Sticker und Flyer sind nur einige der gängigsten Stellen, an denen du sie siehst. Überlege, welche davon für deine Marke sinnvoll sind.

  • Visitenkarten: Egal, ob du eine gedruckte oder digitale Visitenkarte erstellst – durch das Hinzufügen eines QR-Codes kannst du auf einfache Weise mit potenziellen Kund:innen oder Klient:innen in Kontakt treten. 

  • Sticker: Füge Giveaway-Artikeln wie Stickern, lustigen Geschenken oder lokalem Marketing einen QR-Code hinzu. 

  • Messe- und Event-Beschilderung: Ein QR-Code anstelle einer langen URL kann zu einer professionellen Beschilderung beitragen und zu mehr Besuchen anregen.

  • Marketingbroschüren und Flyer: So kannst du auf zusätzliche Informationen verweisen, für die in einer Broschüre vielleicht kein Platz ist, und die oft als zweite Broschüre, ergänzendes Material oder digitale Erweiterung deiner gedruckten Materialien dienen.

Erstelle in 5 Schritten einen QR-Code auf deiner Squarespace-Website

Einen QR-Code für deine Squarespace-Website zu erstellen ist ein simpler Vorgang. Du kannst das für die meisten Seiten anhand der folgenden Schritte tun. Hinweis: Es gibt einige Seitenvorlagen, die noch keine QR-Funktion haben.

  1. Öffne das Seiten-Menü in deinem Website-Konto und wähle die Seite, auf die du verlinken möchtest.

  2. Klicke auf das Zahnrad-Symbol, um die Einstellungen für diese Seite zu öffnen.

  3. Aktiviere auf dem Tab Allgemein den Schalter neben QR-Code

  4. Du erhältst einen automatisch generierten QR-Code. Klicke auf QR-Code herunterladen.

  5. Teste den Code mit deinem eigenen Mobilgerät, um sicherzugehen, dass er wie erwartet funktioniert.

  6. Passe deinen QR an oder füge ihn zu beliebigen Materialien hinzu.

Sobald du deinen QR-Code erstellt hast, kannst du ihn bei Bedarf einfach aktualisieren oder löschen.

Sieh dir unseren vollständigen Leitfaden zur Erstellung von QR-Codes für Websites an

Gestalte lesbare QR-Codes

Sobald du deinen QR-Code heruntergeladen hast, solltest du ein paar allgemeine Designprinzipien beachten, damit Nutzer:innen auf deine Materialien zugreifen können. Ganz gleich, ob du ihn ausdruckst oder auf einem Bildschirm anzeigst: Sorge dafür, dass er gut lesbar und leicht zu scannen ist.

  • Halte den Kontrast hoch. Verwende einen hohen Kontrast zwischen dem Code und dem von dir gewählten Hintergrund. Verblasste oder kontrastarme Grafiken werden möglicherweise nicht richtig gerendert. Drucke immer ein Muster aus, um zu testen, wie gut es sich scannen lässt. Wenn der Ausdruck verschwommen oder verpixelt ist, empfiehlt es sich, ein Bild mit höherer Auflösung zu erstellen.

  • Wähle die richtige Größe. Squarespace QR-Codes werden als größenveränderbare PNG-Dateien heruntergeladen, sodass du sie so klein oder groß machen kannst, wie du möchtest. Stelle sicher, dass er mindestens 2 cm x 2 cm groß ist, damit er richtig gescannt werden kann.

  • Lass ausreichend Platz. Ein guter, lesbarer QR-Code sollte um sich herum etwas negativen Leerraum haben – oft als Ruhezone bezeichnet – um zu vermeiden, dass er nicht mit benachbarten Grafiken verwechselt wird.

  • Verwende einen hochwertigen Drucker. Wenn du den Code auf Stickern, Broschüren, Postkarten, Schildern oder an anderer Stelle druckst, solltest du einen guten Drucker verwenden, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.

Möglichkeiten zur Personalisierung deines QR-Codes

Solange du die oben genannten Designprinzipien befolgst, kannst du kreativ werden, um Kund:innen zu begeistern und ihre Aufmerksamkeit auf deinen QR-Code zu lenken. Hier sind ein paar Ideen:

  • QR-Code mit Branding. Verleihe dem Design deine Markenführung, um eine klare Beziehung zwischen dem Code und dir herzustellen. Dies könnte ein Werbespruch, ein Slogan oder ein Logo sein, das mit deiner Website und deinen Marketingmaterialien in Einklang steht.

  • Füge eine Handlungsaufforderung (CTA) hinzu. Wie bei allen großartigen Marketingmaterialien soll eine klare Handlungsaufforderung Kund:innen dazu anregen, deinen QR-Code zu scannen. Das kann so einfach sein wie „Hier scannen“ oder etwas Spezifischeres für die Seite, wie „scannen und anmelden“, „entdecke mein Portfolio“ oder „nimm an der Umfrage teil“. 

  • Verwende etwas Farbe. Schwarze und weiße QR-Codes sind zwar wirkungsvoll, aber das Hinzufügen von Farbe kann mehr Aufmerksamkeit erregen und zu einem einheitlichen Markenauftritt beitragen. Denk einfach daran, den Kontrast hoch zu halten und alles, was du änderst, auch zu testen.

Ähnliche Artikel

  1. Wissen

    So erstellst du eine Website für eine Veranstaltung

    So erstellst du eine Website für eine Veranstaltung

  2. Wissen

    Wie starte ich einen Reiseblog?

    Wie starte ich einen Reiseblog?

Abonnieren

Melde dich an, damit Squarespace dir aktuelle Blogeinträge und Updates von DURCHSTARTEN sowie Infos zu Werbeaktionen und Partnerschaften schickt.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.