Lade dir unser kostenloses Handbuch herunter, das dir bei der Gestaltung deiner Website helfen wird.
Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.
Vielen Dank für deine Anmeldung.
Mit der Angabe deiner E-Mail bestätigst du, dass du unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden hast und einverstanden bist, Marketing-E-Mails von Squarespace zu erhalten.
Studien über Internetnutzer:innen haben gezeigt, dass 94 % des ersten Eindrucks vom Design abhängen. Das macht deine Website zu einem entscheidenden Faktor dafür, wie viel Zeit eine Person auf deiner Website verbringt oder ob sie dir letztendlich folgt, bei dir kauft oder bei dir bucht.
Die visuelle Hierarchie ist ein wichtiger Teil deines Designs. Wenn einzelne Seitenelemente zwar attraktiv sind, das Layout jedoch überladen oder unübersichtlich ist, kann dies einen schlechten Eindruck bei den Besucher:innen hinterlassen. Wenn du die visuelle Hierarchie beachtest, ist es unmöglich, deine wichtigsten Informationen zu übersehen, und die Besucher:innen deiner Website werden neugierig gemacht und zum Handeln angeregt. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du die Prinzipien der visuellen Hierarchie nutzen kannst, um Websites zu erstellen, die nicht nur professionell aussehen, sondern auch tatsächlich Ergebnisse liefern.
Was ist visuelle Hierarchie?
Visuelle Hierarchie bezieht sich darauf, wie du die Elemente auf einer Webseite anordnest. Eine gute visuelle Hierarchie ist so aufgebaut, dass Besucher:innen deine Inhalte besser verstehen. Sie beantwortet deinen Besucher:innen drei Fragen: Was sollte ich zuerst lesen? Was ist hier wichtig? Wie soll ich als Nächstes tun?
Die meisten Menschen folgen beim Surfen auf Websites vorhersehbaren Mustern: Sie scannen in der Regel zuerst den oberen Bereich deiner Seite und bewegen sich dann in einem F-förmigen Muster auf der linken Seite nach unten oder scannen die Seite in einem Z-Muster von links nach rechts und von rechts nach links.
Indem du visuelle Hinweise wie Größe, Kontrast, Abstand, Reihenfolge und Positionierung verwendest, kannst du deine wichtigsten Informationen dort platzieren, wo die Aufmerksamkeit natürlicherweise hingeht, und die Nutzer:innen zu den von dir gewünschten Handlungen leiten.
Sobald du die Prinzipien der visuellen Hierarchie verstanden hast, wirst du sie überall im täglichen Leben wahrnehmen. Auf Verkehrsschildern sind die wichtigsten Infos (wie „STOP“) in großer, fetter Schrift und die Details in kleinerer Schrift zu lesen. Zeitungen platzieren die wichtigsten Geschichten mit großen Schlagzeilen ganz oben und ordnen dann die unterstützenden Artikel in der Reihenfolge ihrer Bedeutung an. Gehe bei deiner Website genauso vor.
Erfahre mehr über grundlegende Prinzipien des Webdesigns
Warum visuelle Hierarchie für dein Unternehmen wichtig ist
Eine schlechte visuelle Hierarchie könnte dich Kund:innen oder Klient:innen kosten. Wenn Leute deine Website besuchen und nicht schnell erkennen können, was du anbietest, deine Kontaktdaten nicht finden oder nicht wissen, was sie als Nächstes tun sollen, wechseln sie zur Konkurrenz mit einer übersichtlicheren Website.
Mit einer guten visuellen Hierarchie kannst du:
Das Nutzererlebnis verbessern
Die Interaktion steigern und Besucher:innen länger auf deiner Website halten
Sicherstellen, dass die Besucher:innen die wichtigsten Botschaften auf deiner Website wahrnehmen
Es den Nutzer:innen erleichtern, sich auf deiner Website zurechtzufinden
Jeder dieser Punkte hat konkrete Auswirkungen auf das Geschäft. Wenn Besucher:innen die benötigten Informationen schneller finden, verbringen sie mehr Zeit damit, deine Website zu erkunden und springen nicht sofort ab. Wenn Elemente deutlich hervorstechen, ist es wahrscheinlicher, dass sie jemandem auffallen und diese Person auf deine „Beratung vereinbaren“- oder „Los geht's“-Buttons klickt. Und wenn dein Nutzererlebnis gut organisiert und professionell ist, schaffst du Vertrauen, sodass die Besucher:innen gern wiederkommen oder in dein Unternehmen investieren.
7 Grundprinzipien der visuellen Hierarchie
Wenn du diese sieben Grundprinzipien beherrschst, hast du die Werkzeuge, um klare, wirkungsvolle visuelle Hierarchien zu erstellen, die deine Besucher:innen genau dorthin führen, wo du sie haben willst. Wenn du dir im Vorfeld Gedanken darüber machst, sparst du Zeit beim Webdesign-Prozess.
Falls du dir unsicher bist, bitte eine:n Freund:in, sich dein Layout anzusehen und schau dir an, wie diese Person mit deiner Website interagiert, oder frage, was ihr besonders auffällt. Du kannst auch integrierte Designtools wie den Layout-Wechsler in Squarespace verwenden, um Layoutvorschläge zu erhalten, die diese Hierarchieprinzipien berücksichtigen.
1. Größe und Größenverhältnisse erregen zuerst Aufmerksamkeit
Da Menschen größere Elemente intuitiv als wichtiger wahrnehmen als kleinere, ist Größe dein einfachstes Mittel, um die Aufmerksamkeit zu lenken.
Die Größe lässt in den Köpfen der Besucher:innen automatisch eine Rangfolge entstehen. Wenn jemand eine große Überschrift neben einem kleinen Textkörper sieht, erkennt diese Person sofort, dass die Überschrift wichtiger ist. Das gleiche Prinzip gilt für Buttons, Bilder und andere visuelle Elemente.
Die Größenverhältnisse zwischen Elementen vermitteln die Struktur deiner Informationen. Eine große Überschrift, mittelgroße Unterüberschriften und ein kleiner gesetzter Textkörper schaffen eine klare Hierarchie, die widerspiegelt, wie Menschen Informationen von Natur aus ordnen.
Da die Leute Seiten eher überfliegen, als jedes Wort zu lesen, solltest du darauf achten, dass deine wichtigsten Punkte in den Seitentiteln, Untertiteln und Einleitungssätzen stehen.
2. Hohe Kontraste setzen Akzente
Kontraste sorgen nicht nur für eine bessere Lesbarkeit deiner Website, sondern sind auch ein Mittel, um bestimmte Elemente zu betonen. Verschiedene Arten von Kontrasten können ein fades, langweiliges Design so verwandeln, dass es die Aufmerksamkeit wie von selbst auf die Stellen lenkt, die du hervorheben möchtest.
Hier sind zwei Techniken, die du ausprobieren kannst:
Mit Kontrasten visuelle Spannung erzeugen: Wenn du einen warmen orangefarbenen Button auf einem Hintergrund in kühlem Blau platzierst, erzeugt der Farbtemperaturunterschied visuelle Spannung und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Ähnlich wirkt ein helles, weißes Element auf dunklem Hintergrund oder eine stark gesättigte Farbe, die von gedeckten Tönen umgeben ist.
Experimentiere mit verschiedenen Arten von Kontrasten: Farbtemperaturkontraste (warm vs. kühl), Farbwertkontraste (hell vs. dunkel) und Sättigungskontraste ( leuchtend vs. gedeckt) sorgen jeweils für unterschiedlich starke Betonung und visuelle Attraktivität.
Denke daran, dass Kontraste sowohl der Barrierefreiheit als auch der Aufmerksamkeit dienen. Achte darauf, dass sich der Text ausreichend von den Hintergrundfarben oder Bildern abhebt, damit alle Besucher:innen deine Inhalte leicht lesen können.
3. Leerräume erleichtern das Erfassen von Inhalten
Leerräume werden häufig als ungenutzter Raum fehlinterpretiert, obwohl sie eigentlich zu den wirkungsvollsten Gestaltungsmitteln zählen. Wenn du um die und zwischen den Seitenelementen ausreichend Platz lässt, können Besucher:innen die Informationen besser erfassen und fühlen sich nicht so überwältigt wie bei einem überladenen Layout.
Leerräume lassen sich im Wesentlichen auf drei Arten nutzen: für Nähe, für Trennung und für Abgrenzung.
Nähe bedeutet, dass man ähnliche Dinge näher beieinander mit weniger Leerraum gruppiert, damit Besucher:innen besser verstehen, wie verschiedene Infos zusammenhängen. Kontaktinformationen und Produktmerkmale sollten zum Beispiel gruppiert werden.
Trennung nutzt Leerräume, um verschiedene Abschnitte zu trennen, damit Besucher:innen Infos in überschaubaren Häppchen verstehen können, anstatt eine Wand aus Text und Bildern zu entschlüsseln.
Abgrenzung bedeutet, dass wichtige Elemente mit großzügigen Leerräumen umgeben werden, wodurch sie hervorstechen. Ein „Kontakt”-Button mit viel Platz ringsherum wird mehr Aufmerksamkeit bekommen als einer, der zwischen anderen Elementen eingezwängt ist.
Lies Designtipps von einem Squarespace-Designprofi
4. Typografie schafft eine klare Informationshierarchie
Die Typografie-Hierarchie funktioniert wie die Kapitelstruktur in einem Buch und führt die Leser:innen in logischer Reihenfolge durch deine Inhalte. Das kannst du in diesem Blog-Artikel sehen: Die Größe und Gestaltung des Titels und der Überschriften helfen dir zu erkennen, welche Themen ineinander greifen und wo sie im Gesamtkontext stehen.
Zu den gängigen Möglichkeiten, Typografie in deiner visuellen Hierarchie einzusetzen, gehören:
Schriftgröße: Verschiedene Textgrößen weisen wie von selbst auf unterschiedliche Wichtigkeitsstufen hin, wobei größerer Text zuerst die Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Schriftstärke: Das bezieht sich auf die Verwendung von fetter, kursiver oder normaler Schrift, die eine Hervorhebung bewirkt, ohne die Schriftgröße zu verändern.
Schriftstil: Verwende verschiedene Stile, damit Besucher:innen beim Überfliegen deiner Seite schnell die Hierarchie erkennen können. Du könntest zum Beispiel eine dekorative Schriftart für deine Seitentitel und eine einfache Schriftart für deine Unterüberschriften verwenden.
Egal, wie du die Größe oder Stärke deiner Schriftarten wählst, achte darauf, dass die Schriftarten zu deinem Unternehmen passen, z. B. elegante Schriftarten für Luxusmarken oder klare Schriftarten für moderne Unternehmen.
Erfahre mehr über das Auswählen von Schriftarten
5. Gleichbleibende Muster helfen Benutzer:innen beim Navigieren
Wiederholungen schaffen Vertrautheit und helfen Besucher:innen, zu lernen, wie sie deine Website nutzen können. Ein einheitliches visuelles Design reduziert die mentale Anstrengung, die für die Nutzung deiner Website erforderlich ist, und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher:innen auf deiner Website bleiben und sie erkunden.
Beispiele für gleichbleibende Muster:
Verwendung des gleichen Button-Stils für all deine Aufforderungs-Buttons
Beibehaltung gleichbleibender Abstände zwischen den Abschnitten
Verwendung derselben Farbe für alle Links
Viele dieser Muster wirst du ganz von selbst nutzen, aber du kannst dich auch auf deinen Website- Builder verlassen, der diese Muster dank auf der gesamten Website gültigen Designregeln für dich einhält.
Genauso wichtig ist es zu wissen, wann man von der Einheitlichkeit abweichen sollte. Spar dir einzigartige Stile für Elemente auf, die tatsächlich besondere Aufmerksamkeit verdienen, wie dein wichtigster Aufforderungs-Button oder ein zeitlich begrenztes Angebot.
Erfahre mehr über Webdesign-Layouts
6. Linien lenken die Aufmerksamkeit dahin, wo du sie haben willst
Linien und Richtungselemente lenken die Aufmerksamkeit auf natürliche Weise durch dein Design und schaffen unsichtbare Pfade, die Besucher:innen genau dorthin führen, wo du sie haben willst. Das gilt sowohl für offensichtliche Richtungshinweise wie Pfeile als auch für subtilere Hinweise.
Zu den offensichtlichen Richtungselementen gehören Pfeile, Zeigegesten auf Fotos oder abgewinkelte Designelemente, die Bewegung erzeugen. Wenn jemand auf einem Foto in Richtung deiner Überschrift schaut, folgen die Betrachter:innen unbewusst diesem Blick und stellen so ganz automatisch eine Verbindung zwischen dem Bild und deinem Inhalt her.
Subtile Richtungshinweise wirken durch implizite Linien und visuellen Fluss. Die Art und Weise, wie Elemente angeordnet sind, kann unsichtbare Pfade schaffen, während die Anordnung von Textblöcken oder Bildern eine Bewegung von einem Bereich zum anderen nahelegen kann.
Leitlinien funktionieren, weil sie natürliche Prozesse der visuellen Wahrnehmung nutzen und somit eine der intuitivsten Möglichkeiten darstellen, die Aufmerksamkeit durch deine Inhalte zu lenken.
7. Rastersysteme sorgen für strukturierte, ausgewogene Layouts
Professionelle Websites wirken strukturiert und vertrauenswürdig, weil sie unsichtbaren Ausrichtungsregeln folgen, die visuelle Ordnung schaffen. Du musst keine komplizierte Designtheorie verstehen. Stell dir Raster einfach als eine Art Fundament vor, das verhindert, dass deine Inhalte ungeordnet oder zufällig wirken.
Auf Squarespace kannst du das Bearbeitungsraster des Kreativen Editors verwenden, um verschiedene Seitenelemente schnell und sinnvoll anzuordnen. Behalte diese wichtigen Strategien im Hinterkopf:
Aneinandergereihte Elemente schaffen visuelle Verbindungen und wirken miteinander verknüpft.
Gleichbleibende Abstände zwischen den Abschnitten sorgen für Rhythmus und Fluss.
Eine ausgewogene Platzierung der Inhalte verhindert, dass ein Bereich zu schwer oder zu leer wirkt.
Wenn die Elemente einheitlich angeordnet sind und vorhersehbaren Mustern folgen, fühlen sich Besucher:innen beim Navigieren auf deiner Website sicherer, weil alles bewusst gestaltet wirkt und nicht zufällig platziert.
So sorgst du auf deiner Website für eine visuelle Hierarchie
Jetzt, wo du die wesentlichen Prinzipien des visuellen Designs verstehst, ist es an der Zeit, sie in die Praxis umzusetzen. Diese Strategien helfen dir, Websites zu erstellen, die nicht nur professionell aussehen, sondern die Besucher:innen auch dazu bringen, aktiv zu werden.
Konzentriere dich auf ein primäres Ziel
Ausgangspunkt für jedes effektive Seitendesign ist die klare Vorstellung davon, was die Besucher:innen tun sollen. Ohne diesen Fokus wirst du letztendlich konkurrierende Elemente haben, die Besucher:innen eher verwirren als davon überzeugen, deine Kund:innen zu werden.
Bevor du irgendwelche Designelemente anordnest, überleg dir, welche bestimmte Handlung die Besucher:innen auf den einzelnen Seiten unbedingt ausführen sollen. Das wird dein Hauptfokus, und alles andere sollte zu diesem Ziel beitragen.
Auf deiner Startseite solltest du deine Hauptbotschaft in der größten und auffälligsten Schrift präsentieren, direkt gefolgt von einem kontrastierenden Aufforderungs-Button. Ergänzende Details wie Funktionen, Vorteile oder Kundenreferenzen sollten durch ihre Größe und Position als sekundäre Elemente eingestuft werden. Schaffe einen klaren visuellen Pfad von deiner Hauptüberschrift zu deinem primären Aufforderungs-Button.
Erfahre mehr über die Gestaltung deiner Startseite
Passe deinen Designansatz für verschiedene Seitenziele an
Verschiedene Seitentypen erfordern unterschiedliche Herangehensweisen, aber sie alle profitieren von einer klaren visuellen Hierarchie. Überlege bei der Erstellung von sekundären Seiten auf deiner Website, ob einige der folgenden Methoden zu deiner Marke passen.
Service- und Produktseiten: Verwende große Unterüberschriften für Namen von Dienstleistungen, mittelgroßen Text für wichtige Vorteile, kleineren Text für ausführliche Beschreibungen und kontrastierende Buttons für Buchungs- oder Kaufhandlungen.
Info-Seiten: Platziere dein Foto strategisch so, dass es wirkt, als würdest du deinen Bio-Text anschauen, damit ein natürlicher Übergang vom Bild zum Inhalt entsteht, der sich wie ein Dialog anfühlt.
Blogeinträge: Achte auf eine konsistente Überschriftenhierarchie mit H1-Stil für Titel, H2-Stil für Hauptabschnitte und H3-Stil für Unterabschnitte. Nutze großzügige Leerräume zwischen den Abschnitten, damit der Inhalt übersichtlich und leicht zu lesen ist.
Kontakt-Seiten: Wenn du deine Website für Mobilgeräte optimierst, ordne die Kontaktmöglichkeiten vertikal übereinander an und platziere die wichtigste Option – wie eine Telefonnummer oder ein Kontaktformular – prominent ganz oben.
Portfolio-Seiten: Präsentiere deine besten Arbeiten zuerst und verwende dafür größere Vorschaubilder. Ordne dann die ergänzenden Werke in einheitlichen Rasterlayouts an. Verwende kurze, nutzenorientierte Bildunterschriften und achte darauf, dass zusätzlicher Text nicht mit deinem Werk um Aufmerksamkeit konkurriert.
Produkt-Seiten: Beginne mit hochwertigen Hauptbildern und füge übersichtliche Aufzählungspunkte mit den jeweiligen Vorteilen hinzu. Verwende gut sichtbare „In den Warenkorb“-Buttons und nutze im Bereich der Kaufoptionen starke Kontraste und großzügige Leerräume.
Als Faustregel gilt: Versuche, die Regel „pro Seite ein Ziel“ zu befolgen. Auf jeder Seite deiner Website sollte es eine zentrale Handlung geben, zu der du deine Besucher:innen auffordern möchtest. Auf deiner Startseite könnte der Schwerpunkt auf „Termin für eine Beratung vereinbaren“ liegen, während auf deiner Info-Seite „Meine Dienstleistungen ansehen“ im Vordergrund steht. Wenn du versuchst, gleichzeitig zu mehreren Handlungen anzuregen, sind die Besucher:innen verwirrt und wissen nicht, was sie als Nächstes tun sollen.
Erhalte mehr Ideen für das Website-Layout
Entwirf Handlungsaufforderungen, die Besucher:innen zum Handeln anregen
Deine Aufforderungs-Buttons bilden die Brücke zwischen interessierten Besucher:innen und tatsächlichen Kund:innen. Du solltest ihnen daher bei deinem Seitendesign besondere Aufmerksamkeit widmen.
Erstelle Aufforderungs-Buttons, die hervorstechen und sich gleichzeitig harmonisch in dein Gesamtdesign einfügen:
Nutze Größe, Farbe und eine intelligente Platzierung, um sie von den umgebenden Inhalten abzuheben.
Sorge für einen starken Kontrast zwischen deinen Buttons und dem Hintergrund.
Begrenze die Anzahl konkurrierender Handlungen pro Seite, da zu viele Optionen die Besucher:innen überfordern und die Wahrscheinlichkeit verringern können, dass sie überhaupt etwas tun.
Was funktioniert, ist je nach Art des Unternehmens unterschiedlich. Lass dich von erfolgreichen Unternehmen inspirieren, die deinem ähnlich sind.
Probiere eines unserer Beispiele für Handlungsaufforderungen aus
Passe deine Hierarchie für Mobilgeräte an
Mobilgeräte stellen besondere Herausforderungen dar, weil der Platz auf dem Bildschirm begrenzt ist und die Menschen mit Touchscreens anders interagieren. Es gelten jedoch dieselben Prinzipien – sie müssen nur für kleinere Bildschirme und die Navigation mit den Fingern angepasst werden.
Bildschirme von Mobilgeräten erfordern angepasste visuelle Hierarchieprinzipien:
Wichtige Elemente sollten auch auf kleineren Bildschirmen hervorstechen.
Der Text sollte so groß sein, dass er leicht lesbar ist.
Die Buttons sollten die geeignete Größe für Finger haben.
Squarespace-Websites sind so gestaltet, dass sie auf Mobilgeräten gut funktionieren. Das heißt, das Design passt sich an kleinere Bildschirme an, ohne die visuelle Hierarchie zu verändern. Du kannst Layouts für Mobilgeräte bei Bedarf auch bearbeiten. Bei Designs für Mobilgeräte solltest du die Informationen nach Wichtigkeit vertikal übereinander anordnen, weil der Platz in die Breite begrenzt ist. Deine wichtigsten Informationen sollten zuerst erscheinen, gefolgt von ergänzenden Informationen.
Erfahre mehr über mobilfreundliches Design
Häufige Fehler bei der visuellen Hierarchie vermeiden
Selbst in bester Absicht kann man leicht Designentscheidungen treffen, die einer wirkungsvollen visuellen Hierarchie entgegenstehen. Wenn du diese häufigen Fallstricke erkennst, kannst du klarere, wirkungsvollere Designs erstellen, die Besucher tatsächlich zu deinen Zielen führen.
Das Überbetonen von Elementen passiert, wenn mehrere Designelemente dieselben Techniken nutzen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Wenn du drei verschiedene Aufforderungs-Buttons hast, die alle groß, hell und gut sichtbar platziert sind, wissen die Besucher:innen nicht, welche Handlung sie zuerst ausführen sollen.
Schlechter Kontrast und schlechte Lesbarkeit erschweren es den Besucher:innen, deine Inhalte schnell zu erfassen. Hellgrauer Text auf weißem Hintergrund, überladene Hintergrundbilder hinter dem Text oder ein unzureichender Farbkontrast erschweren Nutzer:innen die Interaktion.
Uneinheitliches Design und ungleichmäßige Abstände stören die optischen Muster, die Besucher:innen bei der Navigation auf deiner Website Orientierung bieten. Wenn die Buttons auf jeder Seite anders aussehen oder der Abstand zwischen den Abschnitten nicht einheitlich ist, wirkt das unprofessionell und erschwert die Navigation.
Überladene Layouts packen zu viele Informationen auf zu wenig Platz. Hier fehlt eine klare Struktur. Dichte Layouts mit mehreren konkurrierenden Elementen, eine Seitenleiste mit zu viel Inhalt oder überfüllte Menüs tragen zur Informationsüberflutung bei.
Schwache oder unklare Aufforderungs-Buttons heben sich nicht von den umgebenden Inhalten ab oder verwenden vage Formulierungen, die nicht klar machen, was beim Anklicken passiert. Durch Buttons, die sich nicht vom Hintergrund abheben oder allgemeine Ausdrücke wie „Hier klicken“ verpasst du Chancen, dein Geschäft anzukurbeln.
Um diese Probleme zu lösen, solltest du die wichtigsten Elemente auf jeder Seite identifizieren und dann dafür sorgen, dass sie optisch angemessen hervorgehoben werden. Vereinfache Layouts, indem du unnötige Elemente entfernst, den Kontrast für eine bessere Lesbarkeit optimierst und einheitliche Formatierungen auf deiner gesamten Website verwendest.