Machen Wissen
zurück

7 Änderungen, um den ROI zu erhöhen und deinen E-Commerce-Shop zu optimieren

Unser kostenloses Handbuch zum Herunterladen zeigt dir, wie du mit dem Online-Verkauf deiner Produkte beginnst.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.

Wenn dein Onlineshop nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, musst du nicht von vorne anfangen. Oft können kleine, durchdachte Anpassungen viel bewirken, indem sie die Conversions steigern und für eine hohe Kapitalrendite (Return on Investment – ROI) sorgen.

Als Squarespace Website-Designer habe ich jahrelang E-Commerce-Websites auf Squarespace optimiert und Hunderten von Unternehmen zum Online-Erfolg verholfen. Jetzt möchte ich dir zeigen, warum du nicht immer ein komplettes Redesign benötigst, um deinen Umsatz deutlich zu steigern.

Im Folgenden findest du sieben Techniken, die aus meiner Erfahrung für E-Commerce-Unternehmen funktionieren und die du schon heute umsetzen kannst, ohne viel Zeit und Geld zu investieren. Egal, ob du ein zweites Standbein betreibst oder eine wachsende Produktlinie verwaltest, mit diesen Änderungen kannst du mehr von deinem vorhandenen Traffic in zahlende Kund:innen umwandeln.

Mit einer Probe-Website beginnen

Warum der ROI für Unternehmen wichtig ist 

Stell dir den ROI als eine Art Punktezähler für dein Unternehmen vor. Er sagt dir, ob sich die Zeit, das Geld und die Energie, die du investierst, tatsächlich auszahlen. Ein hoher ROI heißt, dass du mehr zurückbekommst, als du investierst, während ein niedriger ROI zeigt, dass du Energie in etwas steckst, das sich nicht lohnt.

Der ROI ist ein großartiges Tool, um deine Website und deine Geschäftsstrategien auf Herz und Nieren zu prüfen. Auch wenn du die schönste Website auf dem Markt hast – wenn sie nicht dafür sorgt, dass Besucher:innen zu Kund:innen und Stammkund:innen werden, ist es an der Zeit, etwas zu ändern. 

Indem du deine Bemühungen auf den ROI ausrichtest, stellst du sicher, dass jede Optimierung deines Shops, egal ob schnellere Ladezeiten, schärfere Produktfotos oder ein reibungsloserer Bezahlvorgang, auch wirklich was bringt.

7 Möglichkeiten, deinen E-Commerce-Shop für Conversions zu optimieren

Bevor du anfängst, Änderungen an deinem Shop vorzunehmen, solltest du festlegen, wie du deinen ROI messen wirst. Misst du den Erfolg an einer Steigerung von Verkaufszahlen, Umsatz oder Stammkund:innen? Was ist dein Maßstab: Betriebskosten oder der Zeitaufwand für diese Verbesserungen?

Hier sind 7 Conversion-Optimierungen für den E-Commerce, die du an deiner Website vornehmen kannst, um deinen ROI zu verbessern.

1. Vertrauenssignale und Social Proof hinzufügen

Menschen vertrauen anderen Menschen mehr als Marken, besonders online. Wenn du deinem Shop Social Proof wie Bewertungen und Erfahrungsberichte hinzufügst, ist so, als würde ein Freund an deiner Tür stehen und sagen: „Dieses Produkt ist großartig und ich liebe es!“ Andere Vertrauenssignale wie Produktvideos oder hochwertige Fotos untermauern deine Glaubwürdigkeit und Legitimität gegenüber neuen Kund:innen.

Zu den allgemeinen Vertrauenssignalen, die du hinzufügen kannst, zählen:

  • Produktbewertungen

  • Sternebewertungen

  • Nutzergenerierte Inhalte wie von Kund:innen übermittelte Fotos

  • Produktdemos und Aufschlüsselungen

  • Hochwertige Produktbilder  

Falls du noch keine Bewertungen hast, präsentiere zunächst Erfahrungsberichte von echten Käufer:innen oder hebe die Merkmale deiner Produkte in den Social Media hervor. Je öfter deine Besucher:innen sehen können, dass andere Leute deine Produkte gekauft haben und davon begeistert waren, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie auf den Button „Zum Warenkorb hinzufügen“ klicken.

2. Klare und starke Handlungsaufforderungen verwenden

Deine Handlungsaufforderungs-Buttons sind wie Verkehrsschilder für deine Käufer:innen – sie sollten nicht zu übersehen und absolut klar sein. Wähle anstelle von vagen Texten wie „Mehr erfahren“ oder „Hier klicken“ handlungsorientierte Texte wie „In den Warenkorb“, „Die Kollektion entdecken“ oder „Hol dir jetzt deins“. Eine starke Handlungsaufforderung leitet Besucher:innen nicht nur, sondern sie sagt ihnen direkt, was sie jetzt tun sollen.

Klare Handlungsaufforderungen sind auch wichtig, um sicherzustellen, dass deine Website eine intuitive Navigation aufweist. Das ist für die Optimierung der E-Commerce-Conversions unabdingbar. Es für ein positives Nutzererlebnis, wodurch die Leute länger auf deiner Website bleiben, und trägt dazu bei, dass die Leute deine Produkte reibungsloser finden und kaufen können. 

Auf Squarespace-Websites kannst du Stil und Farbe der Buttons unter Website-Stile anpassen. Nutze sie, um deine Besucher:innen mit auffälligen, kontrastreichen und leicht zu findenden Handlungsaufforderungs-Buttons klar durch deine Seiten zu führen. 

3. Den Bezahlvorgang einfach machen

Jeder zusätzliche Klick, der zwischen Käufer:in und Kassenseite steht, stellt für die kaufende Person eine Gelegenheit dar, deine Website zu verlassen. Die Vereinfachung deiner Navigation und deines Kaufprozesses sind daher eine weitere Optimierungsmöglichkeit:

  • Optimiere deinen Prozess für das Hinzufügen zum Warenkorb

  • Füge eine Schnellansichtsoption für schnelles Surfen hinzu

  • Ermögliche einen Express-Bezahlvorgang für Käufer:innen, die genau wissen, was sie wollen

  • Akzeptiere digitale Wallets und andere Methoden, bei denen Zahlungsdetails automatisch ausgefüllt werden

Vergiss auch nicht die Kund:innen, die beim Bezahlvorgang unterbrochen werden. Aktiviere die Wiederherstellung abgebrochener Warenkörbe, damit Kund:innen, die den Bezahlvorgang in deinem Shop nicht abschließen, automatisch eine Erinnerung per E-Mail erhalten, um ihren Kauf zu tätigen. Je einfacher der Weg zum Kauf ist, desto besser wird deine Conversion-Rate sein.

Lies unseren Leitfaden zur Gestaltung von Kassen-Seiten

4. So viel wie möglich „above the fold“ anzeigen

Above the fold bezieht sich auf den Teil deiner Seite, den Besucher:innen sehen, ohne zu scrollen. Das ist der wichtigste Bereich deiner Website, den du optimieren kannst. Stelle sicher, dass deine wichtigsten Produktdetails, Handlungsaufforderungen und Bilder ganz oben erscheinen, auch auf Mobilgeräten. 

Besucher sollten sofort erkennen, was du verkaufst und warum es sie interessieren sollte, ohne nach Informationen suchen zu müssen. Zum Beispiel könnte der Hero-Abschnitt deiner Startseite deine(n) Bestseller mit einer auffälligen Überschrift, einen hervorgehobenen Ausschnitt einer Bewertung und einen „Jetzt kaufen“ -Button enthalten. 

Wenn jemand auf eine Produktseite klickt, sollten auch hier alle Produktinformationen sofort verfügbar sein, ohne dass man scrollen muss. Produktbilder, die Beschreibung, der Preis und der Button für das Hinzufügen zum Warenkorb – all das sollte verfügbar sein, sobald jemand auf der Seite landet. Wenn es möglich ist, auch Bewertungen ohne scrollen anzuzeigen, ist das noch besser. 

Du kannst weiter unten auf der Seite so viele Informationen hinzufügen, wie du möchtest, aber stelle sicher, dass du diese Grundregeln beachtest, um deine Produkte so effektiv wie möglich zu präsentieren.

Squarespace testen

5. Besucher:innen mit klaren Anweisungen leiten

Leite deine Besucher:innen, indem du in deinen Handlungsaufforderungen oder den Texten auf deinen Seiten genau sagst, was als Nächstes zu tun ist. Egal, ob „Wähle deine Größe“, „In den Warenkorb legen“ oder „Zur Kasse“ – klare Anweisungen tragen dazu bei, dass die Leute dranbleiben und in wichtigen Momenten weniger zögern. Entscheidend für die Verbesserung der Conversion-Rates ist, dafür zu sorgen, dass deine Kund:innen auch den Bezahlvorgang flüssig durchlaufen können.

Überlege bei jeder Seite deiner Website, womit ein:e Besucher:in fortfahren soll, und erstelle einen Text, der in diese Richtung weist. Beispielsweise könntest du auf deiner Startseite ein Ankündigungsbanner für einen Sale platzieren, das die Leute auf deinen Shop verweist. Über einem Kontaktformular könntest du einen Text einfügen, der besagt: „Lass uns zusammenarbeiten! Fülle das folgende Formular aus, und wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei dir.“ 

Diese Anleitung sorgt dafür, dass die Leute im Kaufprozess vorankommen, anstatt sich zu fragen, was sie als Nächstes tun sollen. 

6. Das Button-Design modernisieren

Es mag unbedeutend klingen, aber die Form deiner Buttons kann Einfluss auf die Klicks haben. Abgerundete Buttons werden in der Regel als benutzerfreundlicher, anklickbarer und allgemein als moderner wahrgenommen, besonders auf Mobilgeräten. 

Kombiniere abgerundete Kanten mit kontrastreichen Farben und einer direkten, klaren Handlungsaufforderung. Miss dann, ob die Klicks auf diese Buttons zunehmen. Diese winzige Designänderung kann zu einem erheblichen ROI führen.

Auf Squarespace haben Buttons standardmäßig abgerundete Kanten, sodass dein Design von Anfang an für Conversions optimiert ist. Du kannst die Form im Menü „Website-Stile“ weiter anpassen. 

7. Ähnliche Produkte und Ergänzungen empfehlen

Wenn sich ein:e Besucher:in für etwas interessiert, muss es nicht dabei bleiben. Zeige den Leuten auf der Produktseite oder beim Bezahlvorgang andere Artikel, die ihnen gefallen könnten. Das ist eine Win-Win-Situation: Es sorgt für ein gewisses Maß an Personalisierung, wodurch die Kund:innen sich wertgeschätzt fühlen, und es erhöht deinen Umsatz.

Wichtig ist, sicherzustellen, dass es sich bei den von dir vorgeschlagenen Produkten um echte Empfehlungen handelt. Orientiere dich bei der Empfehlung ähnlicher Produkte an Dingen, die häufig zusammen gekauft werden, an beliebten Artikeln oder an Dingen, die sich offensichtlich ergänzen, wie passende Ohrringe zu einer Halskette.

Du kannst auch Produktpakete erstellen und diese empfehlen. Stell Pakete mit Produkten zusammen, die laut deinen Verkaufsdaten oft zusammen gekauft werden, und biete diese Pakete zu einem Preis an, der etwas unter dem Gesamtbetrag liegt, der sich beim Einzelkauf aller Artikel ergeben würde. Diese Art von leichten Rabatten und Werbeaktionen kann zu umfangreicheren Käufen anregen.

Erfahre mehr über das Cross-Selling und Upselling von Produkten

Wie testet und misst man Erfolg

Beim Messen des ROI-Erfolgs geht es nicht nur darum, sich selbst auf die Schulter zu klopfen, wenn die Umsätze steigen, sondern darum, genau zu wissen, welche Änderungen funktionieren und welche Ziele diese Änderungen unterstützen. So kannst du noch einmal nachlegen und mit Variationen erfolgreicher Optimierungen weiter experimentieren. 

Behalte wichtige Geschäftskennzahlen im Auge wie:

  • Conversion-Rate

  • Verlassene Warenkörbe

  • Durchschnittlicher Bestellwert

  • Umsatz pro Besucher:in

  • Gesamtumsatz

  • Wiederkehrender Käufer:innen

  • Gewinnspanne 

Wenn du eine neue ROI-Taktik einführst, überlege, welche Kennzahlen dir höchstwahrscheinlich zeigen werden, ob sie erfolgreich war. Verfolge die Zahlen vorher und nachher. Stelle sicher, dass du eine Änderung nach der anderen testest und genügend Daten sammelst, um ihre Auswirkungen wirklich beurteilen zu können. 

Wenn du zum Beispiel einen fett gedruckten „In den Warenkorb“-Button hinzufügst, solltest du die Conversion-Rate deiner Produktseite über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen im Blick behalten. Wenn du Social Proof einführst, verfolge, ob deine Bounce-Rate sinkt oder ob du mehr Produkte verkaufst. 

Du kannst auch einen einfachen A/B-Test durchführen, indem du zwei Seiten oder zwei Produkte, die ähnlich abschneiden, betrachtest und nur an einer/einem davon eine Änderung vornimmst, indem du zum Beispiel Bewertungen hinzufügst. Sollte eine Version besser funktionieren als die andere, ist das ein Zeichen dafür, dass du diese Änderung umfassender anwenden solltest.

Auf Squarespace kannst du wichtige Daten mit integrierten Analysen und Bestellfiltern verfolgen, um zu sehen, wann Optimierungen einen Unterschied machen.

Kleine Änderungen können viel bewirken. Indem du deine Optimierungen als fortlaufendes Experiment betrachtest, wirst du genau identifizieren können, welche kleinen Anpassungen große Erfolge bringen. Diese kannst du weiter ausbauen, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

Direkt loslegen

Ähnliche Artikel

  1. Wissen

    So erstellst du eine E-Commerce-Website für Mode

    So erstellst du eine E-Commerce-Website für Mode

  2. Wissen

    So gelingt das Upselling von Produkten in deinem Shop

    So gelingt das Upselling von Produkten in deinem Shop

Abonnieren

Melde dich an, damit Squarespace dir aktuelle Blogeinträge und Updates von DURCHSTARTEN sowie Infos zu Werbeaktionen und Partnerschaften schickt.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.