Lade dir unser kostenloses Handbuch herunter, das dir bei der Gestaltung deiner Website helfen wird.
Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.
Vielen Dank für deine Anmeldung.
Mit der Angabe deiner E-Mail bestätigst du, dass du unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden hast und einverstanden bist, Marketing-E-Mails von Squarespace zu erhalten.
Website-Besucher:innen gewinnen ihren ersten Eindruck innerhalb von wenigen Sekunden. Wenn etwas nicht sofort ihre Aufmerksamkeit erregt, riskierst du, ihr Interesse endgültig zu verlieren. Ob Nutzer:innen auf einer Webseite verweilen oder sich weiter umschauen, hängt zum Teil vom Design deiner Website ab. Ein wesentlicher Bestandteil davon ist das Hauptbild deiner Website.
Ein Website-Hauptbild, manchmal auch als Banner-Hero-Image bezeichnet, ist ein Header-Bild, das Aufmerksamkeit erregen und Besucher:innen dazu bringen soll, auf einer Website zu bleiben. Die Hauptbilder einer Website vermitteln in der Regel eine Botschaft über dein Unternehmen oder deine Marke und leiten Besucher:innen zu einer bestimmten Aktion, beispielsweise zum Anklicken von Produkt-Seiten.
Die Webdesign-Elemente auf deiner Website sind ein entscheidender Bestandteil der Markenbotschaft, und das Bild oder Video, das du als Hintergrund für die Startseite auswählst, ist der erste Schritt.
- Es gibt einige klassische und weniger klassische Arten von Hauptbildern, die du für deine Website nutzen kannst, wie zum Beispiel Text, Animationen oder Videos.
 - Die Größe und Abmessungen der Bild- oder Videodatei sind für eine reibungslose Benutzererfahrung wichtig.
 - Das Hinzufügen einer starken Handlungsaufforderung (Call-to-Action, kurz: CTA) optimiert sowohl die visuelle Darstellung des Hauptbildes als auch die Aktion, die Nutzer:innen ausführen sollen.
 
Was ist ein Hauptbild auf einer Website?
Ein Website-Hauptbild ist das große Foto, die Illustration oder das Video, das oben auf einer Webseite in der Nähe der Navigationsleiste angezeigt wird. Diese Bilder erscheinen normalerweise auf der Startseite einer Website und dienen als Blickpunkt. Sie werden oft mit einer Handlungsaufforderung oder einer Überschrift versehen.
Manchmal nehmen Hauptbilder sogar die gesamte Startseite ein. Aber Größe und Typ hängen davon ab, was das Hauptbild deiner Meinung nach bewirken soll. Du kannst auch Hauptbilder auf Produkt-, Shop-, Info- oder Kontakt-Seiten auf deiner Website haben.
Eine gute Faustregel ist, ein Hauptbild zu verwenden, wenn du die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Botschaft lenken willst, einer Seite mehr Bedeutung verleihen möchtest oder wenn das Bild zum Zweck der Seite beiträgt. Ein Hauptbild unterstreicht beispielsweise die Bedeutung einer Shop- oder Produkt-Seite, während ein Bild deines Teams deine Unternehmensstory auf einer Info-Seite erzählt.
5 Arten von Website-Hauptbildern
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Hauptbild zu verwenden, und es gibt verschiedene Arten, die du für dich ausloten und nutzen kannst. Im Folgenden findest du fünf gängige Arten von Hauptbildern für Websites, darunter klassische Optionen wie ein Vollbild-Hintergrundbild und nicht-klassische Optionen wie Animationen oder ein Karussell.
1. Statisches Bild mit Text-Overlay
Ein statisches Bild ist einer der häufigsten Hauptbildtypen, um Besucher:innen anzusprechen. Dieses Bild muss nicht die gesamte Seite füllen, es nimmt aber in der Regel einen erheblichen Teil des Bereichs ein, der sich – wenn man die Website als Zeitung betrachten würde – oberhalb der Falz befindet, also der Teil der Seite, den man als erstes sieht.
Der darüber liegende Text besteht meist aus einer Überschrift, die dein Unternehmen umreißt, und/oder einer Handlungsaufforderung, die Besucher:innen auf eine wichtige Seite weiterleitet. Ziel ist es, Aufmerksamkeit mit einem Bild zu erregen, das zu deiner Marke passt und deine Mission oder das, worum es dir geht, vorstellt.
Das Crosby-Website-Template ist ein Beispiel für ein vollflächiges statisches Hintergrundbild mit minimaler Textüberlagerung. Es ist klar, präzise und kann mit dem richtigen Foto einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
2. Vollbild als Hintergrundbild
Ein bildschirmfüllendes Hintergrundbild als Hauptbild deiner Website ist eine eindrucksvolle und effektive Möglichkeit, Besucher:innen anzuziehen. Viele Modeunternehmen setzen beispielsweise auf ein Hauptbild im Vollbildmodus, weil es ihre Produkte auf redaktionelle und interessante Weise präsentiert. Es sorgt auch für eine tiefergehende Interaktion zwischen dir und deinen Nutzer:innen.
Genau wie ein statisches Bild werden Hauptbilder im Vollbildmodus normalerweise mit einer Überschrift und einer Handlungsaufforderung überlagert. Damit dieses Website-Hauptbild effektiv ist, müssen die Bilder eine hohe Auflösung haben, um Wirkung zu erzielen, ohne jedoch die Reaktionsfähigkeit der Webseite zu beeinträchtigen.
Das Belisa-Template ist ein Beispiel für ein volles Hintergrundbild mit Text, das eine übersichtliche Navigation mit einem eindrucksvollen Foto kombiniert.
3. Hintergrundvideo als Hauptbild
Die Verwendung eines Videos als Hauptbild oder Banner für eine Website ist eine unkonventionelle Methode, um potenziellen Kund:innen ein intensiveres Erlebnis zu bieten. Mit einem Video kannst du mehr Produkte vorstellen oder auf interessante Weise mehr von deiner Markengeschichte erzählen.
Ein qualitativ hochwertiges Video erfordert jedoch mehr Planung, um es zu produzieren und gut umzusetzen. Für eine optimale Benutzererfahrung solltest du darauf achten, dass das Video relativ kurz ist oder in einer Endlosschleife läuft, damit die Website nicht ins Stocken gerät oder die Performance darunter leidet.
Das Strade-Template von Squarespace beinhaltet ein Video in Endlosschleife mit seitlichem Text, sodass es den Blickpunkt des Hauptbildes nicht beeinträchtigt.
4. Bilderkarussell
Die meisten dieser Website-Hauptbildtypen verwenden nur ein Bild oder ein Video. Wenn du mehrere Bilder verwenden möchtest, die Produkte, Werbeaktionen oder Inhalte präsentieren, solltest du erwägen, ein Karussell für dein Website-Hauptbild zu verwenden.
Diese Bilder haben in der Regel eine ähnliche Größe wie ein herkömmliches Header-Bild, enthalten jedoch mehr Bilder, um mehr Informationen oder Produkte zu präsentieren. Das Karussell kann automatisch oder manuell gescrollt werden.
Halte die Anzahl der Bilder in einem Karussell idealerweise zwischen drei und fünf. Wenn mehr nötig sind, nutze dein Urteilsvermögen – aber grundsätzlich gilt: je schneller und einfacher Besucher:innen sich durchklicken können, desto besser, damit sie sich nicht überladen fühlen.
Das Jotter Press-Template ist ein ideales Beispiel: Mit zwei schmalen Pfeilen am unteren Rand können Benutzer:innen durch die Bilder blättern.
5. Animiertes Hauptbild
Um aufzufallen oder mit einem anderen, weniger klassischen Design zu experimentieren, kannst du animierte Website-Hauptbilder ausprobieren. Mit diesem visuellen Element kannst du deine kreative Seite zeigen, deine Markenpersönlichkeit zur Geltung bringen und Besucher:innen dazu anregen, mit deiner Seite zu interagieren.
Animierte Website-Hauptbilder können zum Beispiel für Grafikdesigner:innen oder Künstler:innen unglaublich nützlich sein. Neben deinem Portfolio kann ein animiertes Hauptbild potenziellen Kund:innen deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Ähnlich wie bei Videos und Karussells solltest du die Benutzererfahrung im Hinterkopf behalten. Achte darauf, dass Animationen deine Seite nicht verlangsamen, sich nicht überladen anfühlen oder den Zugriff auf wichtige Infos auf deiner Website einschränken.
Das Otroquest-Template zeichnet sich durch eine dezente, klare Animation aus, bei der das Hauptbild beim Laden auf die Seite gleitet. Du kannst mit verschiedenen Animationsstilen spielen oder nur einen Teil des Headers animieren.
Bewährte Verfahrensweisen bei Website-Hauptbildern
Ein Website-Hauptbild lädt Besucher:innen dazu ein, den Besuch deiner Seiten fortzusetzen und deine Produkte, Angebote oder Mission zu entdecken. Es gibt einige bewährte Verfahrensweisen, die du in Betracht ziehen solltest, um die Wirkung zu maximieren und deine Kreativität zum Ausdruck zu bringen.
1. Konzentriere dich auf deine Markengeschichte
Dein Website-Hauptbild ist der erste Eindruck, den Besucher:innen von deiner Website gewinnen. Nutze die Gelegenheit, um visuell zu zeigen, worum es bei deiner Marke geht. Nehmen wir einmal an, dass du Print-on-Demand-T-Shirts verkaufst. Je nachdem, wie die T-Shirts tatsächlich gestaltet sind, kannst du die Geschichte deiner Marke präsentieren, indem du Bilder eines Models auswählst, das das Produkt in einer Karussellansicht trägt, oder indem du Farbvarianten und Designelemente in das Hauptbild integrierst.
So oder so, dein Hauptbild kann ungeachtet des Stils Besucher:innen einen kompakten Überblick darüber geben, worum es auf deiner Website und bei deiner Marke geht.
2. Dateiformat, Größe und Abmessungen sind wichtig
Eine wichtige bewährte Verfahrensweise bei jeder Art von Design ist die Verwendung des richtigen Dateiformats, der richtigen Größe und der richtigen Abmessungen. Nicht alle Bilder von Website-Hauptbildern sind für das Nutzererlebnis gleich. Um dein Hauptbild zu optimieren, solltest du ein hochauflösendes, qualitativ hochwertiges Bild wählen, das sowohl auf Desktops als auch auf Mobilgeräten gut aussieht.
Das sind gute Ausgangspunkte, um dein Hauptbild zu optimieren:
Mobilgerät: 800 Pixel in der Breite und 1200 Pixel in der Länge
Desktop: 1600 Pixel breit und 500 Pixel lang oder 1920 Pixel breit und 1080 Pixel lang
Seitenverhältnis: 16:9
Dateigröße: 10 bis 20 MB
Dateityp: JPEG oder PNG für Bilder, MP4 oder MOV für Video
Allerdings variieren die Bildschirmgrößen und Geräte. Idealerweise hast du eine responsive Website-Plattform, also eine Website, die sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst. Teste im Zweifelsfall die Bildqualität und Ladezeit deiner Website auf verschiedenen Browsern und Bildschirmen.
3. Sorge für Barrierefreiheit
Um die Benutzererfahrung in den Vordergrund zu stellen, solltest du dir überlegen, was du tun musst, um dein Hauptbild barrierefrei zu gestalten. Wenn es sich um ein Video mit Dialogen handelt, brauchst du dann Bildunterschriften? Benötigt dein statisches Bild Alternativtext? Gibt es noch andere Elemente, die du hinzufügen könntest, wie einen Pause-Button für Videos oder Animationen?
Viele Plattformen zur Website-Erstellung können dir dabei helfen, die Barrierefreiheit für Besucher:innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu optimieren und zu priorisieren.
Lies unseren Leitfaden zur Barrierefreiheit von Websites
4. Füge eine eindeutige Handlungsaufforderung hinzu
Deine Handlungsaufforderungen sollten klar, präzise und leicht auffindbar sein. Dein Hauptbild trägt wesentlich zum Storytelling deiner Marke bei und soll deine Nutzer:innen dazu anregen, deine Website zu erkunden. Wenn du möchtest, dass Nutzer:innen eine bestimmte Aktion ausführen – zum Beispiel eine neue Produktlinie handgemachter Kerzen ansehen oder einen Termin mit dir vereinbaren – dann sollte deine Handlungsaufforderung sie dorthin führen.
Sieh dir Beispiele von Handlungsaufforderungen und Best Practices an
5. Teste Website-Hauptbilder
Nicht alle Hauptbilder werden bei deinem Publikum Anklang finden. Bei der Vermarktung deines Unternehmens und der Einrichtung deiner Website gehört es einfach dazu und macht auch Spaß, auszuprobieren, welches Bild die größte Wirkung erzielt.
Überprüfe deine Website-Daten, um sicherzustellen, dass dein Hauptbild immer noch effektiv ist. Wenn du zunehmend feststellst, dass deine Website mit einem bestimmten Hauptbild schnell wieder verlassen wird oder du bemerkst, dass Besucher:innen nicht auf deine Handlungsaufforderung klicken, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass es Zeit für eine Änderung ist. Führe einen Test mit einem neuen Bild durch, um zu sehen, ob sich das Besucherverhalten dadurch verändert.
  
  
    
      
        
          
            
              
                
                  
                    
                      
                        
  

