Entdecke und vergrößere deine Zielgruppe mit den Checklisten in unserem kostenlosen Leitfaden.
Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.
Vielen Dank für deine Anmeldung.
Mit der Angabe deiner E-Mail bestätigst du, dass du unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden hast und einverstanden bist, Marketing-E-Mails von Squarespace zu erhalten.
Insbesondere angesichts der neuesten SEO-Trends kann man nicht genug betonen, wie wichtig die Suchmaschinenoptimierung (SEO) für die Verbesserung der Sichtbarkeit deiner Website auf Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) ist. Die zahlreichen Fachbegriffe und Konzepte machen es einem allerdings nicht leicht, sich im Bereich SEO zurechtzufinden. Falls du mit SEO-Begriffen und dem entsprechenden Fachjargon nicht vertraut bist oder eine Auffrischung benötigst, dann ist dieses SEO-Glossar genau das Richtige für dich.
Wenn du die grundlegenden SEO-Konzepte verstehst, kannst du das Optimum aus deinen SEO-Bemühungen herausholen. Dieser Leitfaden enthält leicht verständliche Erklärungen zu grundlegenden Begriffen, die dir im Rahmen deiner Arbeit zur Verbesserung der Online-Sichtbarkeit deiner Website begegnen werden.
So funktioniert SEO
Suchmaschinen wie Google und Bing verwenden „virtuelle Roboter“, um Websites im Internet zu besuchen. Diese Roboter analysieren den Inhalt anhand eines internen Regelwerks, um darüber zu entscheiden, ob und wo deine Seite in den Suchergebnissen erscheinen soll. Die genauen Regeln sind nicht öffentlich bekannt, aber sie sollen sicherstellen, dass Menschen das Gesuchte schnellstmöglich bei einer vertrauenswürdigen Quelle finden können.
Bei SEO geht es vor allem darum, deine Website so zu optimieren, dass deine Inhalte für die Roboter leicht verständlich sind. Richtig gemacht, sorgt dies dafür, dass deine Website angezeigt wird, wenn deine Zielbesucher:innen nach verwandten Themen suchen. Wenn du die Grundbegriffe der SEO kennst wird es dir leichter fallen, eine SEO-Strategie zu entwickeln und anzuwenden.
Grundlegende SEO-Begriffe für Website-Betreiber:innen
Die folgenden 14 grundlegenden SEO-Begriffe sollten dir als Website-Betreiber:in geläufig sein. Jeder dieser Faktoren kann erheblichen Einfluss auf das Suchranking deiner Website haben.
1. Backlinks
Backlinks sind Links auf einer anderen Website, die auf deine Website verweisen. Verweise von seriösen Websites auf deine Website signalisieren den Suchmaschinen, dass es sich um eine glaubwürdige Website handelt. Je mehr seriöse Backlinks du hast, desto höher ist deine Domain-Autorität und desto wahrscheinlicher ist es, dass du für schwierige Keywords gelistet wirst.
2. Bounce-Rate
Das ist der Prozentsatz der Besucher:innen, die eine Website verlassen, nachdem sie nur eine Seite angesehen und dort keine weitere Aktion wie beispielsweise das Anklicken eines Links ausgeführt haben. Eine hohe Bounce-Rate kann darauf hindeuten, dass der Inhalt der Website für die Nutzer:innen nicht relevant oder attraktiv ist. Du solltest also eine niedrige Bounce-Rate anstreben.
3. Crawling
Crawling ist der Prozess, bei dem Suchmaschinen die Inhalte deiner Website erfassen. Suchmaschinen-Bots, auch bekannt als Crawler, folgen Links auf deiner Website, um deren Seiten zu erkunden und Informationen darüber zu sammeln.
4. Domain-Autorität
Diese Kennzahl gibt Aufschluss über die Glaubwürdigkeit einer Website und über ihr Potenzial, in Suchmaschinen für stärker umkämpfte Keywords zu ranken. Sie wird von Faktoren wie der Qualität der Links beeinflusst, die von anderen Websites auf deine Website verweisen.
5. Indexierung
Die Indexierung erfolgt nach dem Crawling. Bei diesem Vorgang speichern und organisieren Suchmaschinen die Informationen, die sie über deine Website gesammelt haben. Dadurch kann der Inhalt einfach abgerufen und als Antwort auf relevante Keyword-Suchen angezeigt werden.
6. Keywords
Keywords sind die Wörter oder Ausdrücke, die Menschen in Suchmaschinen eingeben, um Informationen, Produkte oder Dienstleistungen online zu finden. Wenn du als Website-Betreiber:in die Bedeutung von Keywords verstehst, hilft dir das bei der Entscheidung, auf welche Begriffe sich deine Website konzentrieren sollte, um Besucher:innen anzulocken. Normalerweise gibt es pro Seite ein Haupt-Keyword, das priorisiert werden muss, und weitere verwandte Wörter, damit Suchmaschinen erkennen, wofür du gelistet werden solltest.
Ein Keyword mit Bezug zu Squarespace könnte zum Beispiel „Website-Builder“ oder „Onlineshop-Template“ sein.
7. Keyword-Schwierigkeit
Diese Kennzahl misst, wie schwierig es ist, für ein bestimmtes Keyword oder einen bestimmten Ausdruck auf Seite eins der Suchergebnisse zu erscheinen. Die Keyword-Schwierigkeit hängt zum Teil davon ab, wie viele andere Websites versuchen, für dasselbe Wort gelistet zu werden, und wie seriös diese Websites sind. Websites, die Suchmaschinen für vertrauenswürdiger halten, haben bessere Ranking-Chancen für schwierige Keywords. Viele SEO-Tools, wie die SEOSpace-Erweiterung, bieten Erkenntnisse über die Keyword-Schwierigkeit.
8. Long-Tail-Keywords
Long-Tail-Keywords sind längere (drei oder mehr Wörter), spezifischere Suchausdrücke mit geringerem Suchvolumen, aber höherem Conversion-Potenzial. Sie sind oft auf Nischenzielgruppen ausgerichtet und im Vergleich zu kurzen, hart umkämpften Keywords ist es leichter, für sie gelistet zu werden. Ein Long-Tail-Keyword anstelle von „Schuhe“ wäre beispielsweise „bequeme Laufschuhe für Senkfüße“.
9. Optimierung für Mobilgeräte
Dies umfasst, deine Website so zu gestalten und anzupassen, dass sie auf Mobilgeräten optimal aussieht und funktioniert. Da Google der Leistung auf Mobilgeräten Priorität einräumt, musst du für ein gutes Nutzererlebnis und bessere Suchrankings unbedingt sicherstellen, dass deine Website für Mobilgeräte optimiert ist.
10. Suchmaschinen-Ergebnisseite (SERP)
Die SERP ist die Seite, die Suchmaschinen als Antwort auf eine Suche anzeigen. Ein höheres Ranking auf der SERP erhöht die Sichtbarkeit und kann zu mehr organischem Traffic führen, da Nutzer:innen mit höherer Wahrscheinlichkeit auf die Ergebnisse mit dem besten Ranking klicken. Idealerweise erscheinst du in den ersten drei Ergebnissen der SERP für dein relevantes Keyword, da diese Ergebnisse die meisten Klicks erhalten.
11. Suchvolumen
Das Suchvolumen gibt an, wie viele Personen pro Monat online nach einem bestimmten Keyword oder einer bestimmten Wortgruppe suchen. Es zeigt, wie beliebt die Wortgruppe ist, und kann dir bei der Entscheidung helfen, ob es sich lohnt, deine Website für dieses Keyword zu optimieren. Im Allgemeinen solltest du deine Website nur für ein Keyword optimieren, dessen Suchvolumen höher als Null ist.
12. SEO-Beschreibung (Meta-Beschreibung)
SEO-Beschreibungen, auch Meta-Beschreibungen genannt, sind die Zusammenfassungen, die auf SERPs unter dem SEO-Titel angezeigt werden. Sie geben den Leser:innen eine kurze Zusammenfassung des Seiteninhalts.
Internetnutzer:innen klicken eher auf eine Seite, die für ihre Suche relevant ist. Daher ist es wichtig, eine überzeugende Meta-Beschreibung zu verfassen, die den Inhalt und die Relevanz deiner Seite hervorhebt. Du solltest deine SEO-Beschreibung zwischen 150 und 160 Zeichen lang halten, um sicherzustellen, dass Suchmaschinen sie nicht kürzen.
13. SEO-Titel (Meta-Titel)
Ein SEO-Titel, auch Meta-Titel genannt, ist der anklickbare blaue Link, den du in den Suchergebnissen siehst. Er zählt du den ersten Dingen, die den Leuten ins Auge fallen. Daher ist es wichtig, ihn attraktiv und ansprechend zu gestalten. Auf Squarespace kannst du den SEO-Titel einer Webseite in den Seiteneinstellungen ändern. Du solltest SEO-Titel auf eine Länge von 50 bis 60 Zeichen beschränken, um zu vermeiden, dass sie auf den SERPs gekürzt werden.
Beachte, dass ein SEO-Titel nicht mit dem Seitentitel identisch ist. Ein Seitentitel erscheint in deinem Browser-Tab oder wenn du einen Seitenlink teilst. Du kannst jedoch an beiden Stellen denselben Titel verwenden.
14. Sitemap
Eine Sitemap ist eine Art Karte deiner Website, die alle Seiten zeigt, die Suchmaschinen kennen und auf SERPs anzeigen sollen. Dank ihr finden und verstehen Suchmaschinen deine Inhalte leichter und sie hilft ihnen bei der effizienten Indexierung deiner Website.
On-Page-SEO-Begriffe
On-Page-SEO umfasst die Anpassungen, die du an den Seiten deiner Website vornimmst, um die Online-Sichtbarkeit zu verbessern. Hier sind einige wichtige On-Page-SEO-Begriffe, die dir begegnen könnten.
15. 301-Weiterleitung
Eine 301-Weiterleitung ist eine permanente Weiterleitung eines Links/einer URL von einer Webseite zur anderen. Durch sie werden sowohl Nutzer:innen als auch Suchmaschinen auf eine neue Webseite geleitet, wenn Inhalte verschoben wurden oder eine Seite veraltet ist.
16. Ankertext
Hierbei handelt es sich um den sichtbaren, anklickbaren Text in einem Link. Durch die Optimierung des Ankertextes mit relevanten Keywords kannst du die SEO deiner Website verbessern, indem du den Suchmaschinen Kontext bietest. Das ist auch vorteilhaft für die Barrierefreiheit deiner Website.
17. Interne Verlinkung
Bei der internen Verlinkung werden deine Seiten mit Hyperlinks verknüpft, um die Website-Navigation und das Nutzererlebnis zu verbessern. Du kannst verwandte Inhalte strategisch verknüpfen, um Besucher:innen durch deine Website zu leiten und sie bei der Stange zu halten. Diese Maßnahme trägt auch dazu bei, dass Suchmaschinen die Inhaltsstruktur deiner Website erkennen, was die SEO-Leistung verbessern kann.
18. Robots.txt
Diese Datei übermittelt Suchmaschinen Anweisungen darüber, welche Seiten einer Website öffentlich gezeigt werden sollen. Sie hilft bei der Verwaltung des Website-Traffic und sorgt dafür, dass sensible oder doppelte Inhalte nicht angezeigt werden.
19. Suchabsicht
Dieser Begriff beschreibt, welches Ziel Internetnutzer:innen bei der Suche nach einem bestimmten Keyword verfolgen. Suchabsichten lassen sich in vier Haupttypen unterteilen.
Informativ: Auf der Suche nach Wissen (z. B. „Wie starte ich einen Blog?“)
Navigationsorientiert: Auf der Suche nach einer bestimmten Website (z. B. „Squarespace-Login“)
Transaktional: Bereit, einen Kauf zu tätigen (z. B. „Yogamatte kaufen“)
Kommerziell: Auf der Suche nach Informationen über bestimmte Produkte oder Dienstleistungen vor dem Tätigen eines Kaufs (z. B. „beste Yogamatten“).
Bei der SEO ist es entscheidend, die Suchabsicht zu verstehen. Um ein Keyword effektiv auszurichten, musst du sicherstellen, dass der Inhalt deiner Webseite der Suchabsicht der Nutzer:innen entspricht, die du ansprechen möchtest.
20. SSL-Zertifikat
SSL (Secure Sockets Layer) ist eine Sicherheitstechnologie, die eine sichere Verbindung zwischen einem Browser und einem Webserver herstellt (ein Computersystem, das die Dateien einer Website speichert und sie an die Browser der Nutzer übermittelt, wenn sie diese Website besuchen). Ein SSL-Zertifikat ist wichtig, um eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten. Außerdem kann es sich positiv auf das SEO-Ranking auswirken, weil Suchmaschinen sichere Websites unsicheren vorziehen.
Technische SEO-Begriffe für Einsteiger:innen
Technische SEO umfasst die Optimierung der Elemente hinter den Kulissen deiner Website, wie z. B. deren Aufbau und Organisation. Dazu gehören die Verbesserung der Website-Geschwindigkeit, die Optimierung für Mobilgeräte und dafür zu sorgen, dass Suchmaschinen deine Website problemlos crawlen und indexieren können.
21. Alternativtext
Alternativtext ist eine Beschreibung, die Bildern auf einer Webseite hinzugefügt wird. Dieser Text hilft Suchmaschinen, den Inhalt des jeweiligen Bildes zu verstehen, und er verbessert die Barrierefreiheit für Nutzer:innen, die ein Bild nicht laden oder nicht klar sehen können.
22. De-Indexierung
Bei der De-Indexierung wird eine Seite aus den Suchmaschinenergebnissen entfernt. Dieser Prozess kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, z. B. um veraltete Inhalte zu entfernen oder um zu verhindern, dass doppelte Seiten um Rankings für ein einzelnes Keyword konkurrieren, ein Phänomen, das als Keyword-Kannibalisierung bekannt ist. Zwar ist es im Allgemeinen am besten, deine Inhalte indexiert zu lassen, aber eine strategische De-Indexierung kann manchmal deine allgemeine SEO-Leistung verbessern, indem sie dafür sorgt, dass sich Suchmaschinen auf deine relevantesten Seiten konzentrieren.
23. Metadaten
Metadaten sind Informationen über deine Webseiten, die für Nutzer:innen nicht sichtbar sind, aber Suchmaschinen helfen, die Seiten besser zu verstehen. Sie umfassen Elemente wie Metatags, Alternativtext für Bilder und Schema-Markup. Diese versteckten Deskriptoren helfen Suchmaschinen dabei, deine Inhalte in den Suchergebnissen entsprechend darzustellen.
24. Seitengeschwindigkeit
Die Seitengeschwindigkeit bezieht sich darauf, wie schnell deine Website lädt und auf Nutzerinteraktionen reagiert. Schnell ladende Seiten halten die Besucher:innen bei der Stange und signalisieren den Suchmaschinen, dass deine Website ein gutes Nutzererlebnis bietet, was letztlich die Sichtbarkeit deiner Website verbessert. Google empfiehlt, die Ladezeiten der Seiten auf unter drei Sekunden zu beschränken, um die Bounce-Rate zu reduzieren.
25. Schema-Markup
Schema-Markup ist eine Art von Code, den du zu deiner Website hinzufügst, damit Suchmaschinen deine Inhalte besser verstehen. Wenn du schon einmal gesehen hast, dass Google in den Suchergebnissen direkt unter einer Webseite Sternebewertungen oder FAQs anzeigt, dann war hier Schema-Markup am Werk. Du kannst damit erreichen, dass sich deine Website von anderen abhebt, und es kann dazu führen, dass mehr Leute auf den Link zu deiner Website klicken.
Auf dem Laufenden bleiben
SEO entwickelt sich ständig weiter, daher solltest du dich über Änderungen der Suchmaschinenalgorithmen auf dem Laufenden halten. Diese Updates versetzen Suchmaschinen in die Lage, bessere und genauere Ergebnisse zu liefern. Wenn du sie verstehst, kannst du deine SEO-Strategien anpassen, um das Ranking deiner Website zu verbessern.
Es ist auch wichtig, die SEO-Leistung deiner Website zu messen. Durch die Auswertung von Kennzahlen wie Suchrankings, Website-Traffic, Interaktion und Conversion-Rates kannst du die Effektivität deiner SEO-Bemühungen ermitteln. Nutze Squarespace Analytics, um diese Zahlen zu verfolgen und Möglichkeiten zur Anpassung deiner SEO-Strategie zu finden, damit du bessere Ergebnisse erzielst.