Machen Wissen
zurück

Einführung in die KI-Optimierung: So optimierst du deine Website für die KI-Suche

Entdecke und vergrößere deine Zielgruppe mit den Checklisten in unserem kostenlosen Leitfaden.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.

Durch den zunehmenden Einsatz von KI-Suche und Chatbots verändert sich die Art und Weise, wie Menschen im Internet navigieren. Auch wenn du selbst KI-Suche nicht nutzt, kann sie sich für dich als Website-Inhaber:in auf deine allgemeine Sichtbarkeit im Internet auswirken und darauf, wie gut du in der Lage bist, eine Fangemeinde aufzubauen oder Website-Besucher:innen anzusprechen.

Du verschaffst dir einen Wettbewerbsvorteil, wenn du über die traditionelle SEO hinaus verstehst, wie die KI-Suche funktioniert und wie es dir gelingt, in KI-Antworten aufzutauchen. Hier findest du alles, was du darüber wissen musst, wie KI-SEO funktioniert, und du erfährst wie du deinen Online-Auftritt dafür optimieren kannst.

Starte eine Probe-Website

Was ist KI-SEO oder KI-Optimierung?

KI-SEO bezeichnet Strategien, mit denen du deine Website so optimieren kannst, dass sie in Suchergebnissen oder Zitaten auf Plattformen wie Google, ChatGPT, Gemini und Perplexity besser verstanden und angezeigt wird. Während das Ziel von SEO darin besteht, in den Suchmaschinenergebnissen höher zu ranken, geht es bei der KI-Optimierung darum, deine Website in KI-Chat-Antworten oder KI-Übersichtszusammenfassungen sichtbar zu machen. 

Da es sich hierbei um einen sich ständig weiterentwickelnden Bereich handelt, wirst du für KI-Optimierung möglicherweise auch Bezeichnungen wie GEO (Generative Engine Optimization), AEO (Answer Engine Optimization) und LLMO (Large Language Model Optimization) finden. 

KI-Optimierung und SEO stützen sich auf einige gleiche Faktoren, um Ergebnisse zu erzielen, wie zum Beispiel Vertrauenswürdigkeit und Nützlichkeit. Aber wie diese Tools diese Signale sammeln, kann unterschiedlich sein, und KI-Suchergebnisse können von Suche zu Suche viel stärker variieren als bei traditionellen Suchmaschinenrankings.

Wie funktioniert die KI-Suche?

Ähnlich wie Suchmaschinen „crawlt“ KI Websites im Internet, um deren Inhalt zu erfassen und zu verstehen, für welche Themen sie relevant sein könnten. Anstatt Ergebnisse einem Keyword zuzuordnen, wie dies bei herkömmlichen Suchmaschinen der Fall ist, versucht KI eine individuell abgestimmte, differenzierte Antwort auf deine spezifische Anfrage zu liefern, wobei sie deine Absicht und deine jeweilige Situation berücksichtigt. 

Die Antworten variieren je nach Plattform, und wenn du mehrmals dasselbe suchst, erhältst du oft unterschiedliche Ergebnisse. Das erhöht die Chancen, dass deine Website angezeigt wird, bedeutet aber auch, dass es mehr mögliche Suchanfragen gibt, für die du deine Website optimieren solltest.

Lies unseren Anfängerleitfaden zur KI-Suche

Arten von KI-Suchergebnissen

Wie Websites in den KI-Suchergebnissen erscheinen, hängt von der Plattform ab, die du für die Suche verwendest, und von der Art der Suche, die du durchführst. Hier ist eine vereinfachte Übersicht darüber, wie deine Website in KI-Antworten erscheinen könnte.

  • Direkte Antworten: Diese erhältst du von Tools wie Google AI Overviews, wo KI eine Antwort liefert, die viele Quellen zusammenfasst, wobei die Quell-Websites zitiert werden.

  • Ausgewählte Quellen: Dabei handelt es sich um Websites, die ausdrücklich von KI-Tools zitiert und in der Antwort oder den Suchergebnissen deutlich hervorgehoben werden.

  • Gesprächsbasierte Empfehlungen: Das sind personalisierte Vorschläge, die über KI-Chatbots gegeben werden, wie empfohlene Unternehmen oder Produkte.

Wenn du weißt, wie du in den Ergebnissen erscheinen kannst und wie KI-Tools Inhalte auswählen, kannst du deine Website so anpassen, dass sie besser sichtbar ist und mehr Traffic anzieht.

KI-Sichtbarkeit vs. Traffic

Bevor du deine Website für die KI-Optimierung vorbereitest, solltest du dir klare, messbare Ziele setzen. Bei der KI-Optimierung ist das wahrscheinlich die Sichtbarkeit oder der Website-Traffic. Sichtbarkeit kann den Bekanntheitsgrad und den Wiedererkennungswert deiner Marke steigern, während direkter Traffic eher zu mehr Kund:innen oder Follower:innen führt. Wenn du dir für jeden Aspekt Ziele setzt, kannst du besser entscheiden, welche Strategien du verfolgen möchtest.

Stelle jedoch sicher, dass deine Ziele realistisch sind. Im Gegensatz zu traditioneller SEO kann KI-Suche die Sichtbarkeit deiner Website stark erhöhen, ohne mehr Traffic auf deine Website zu bringen. Weil Suchende ihre Antwort durch eine Zusammenfassung oder von einem Chatbot erhalten, haben sie möglicherweise nicht das Bedürfnis, sich zu deiner Website durchzuklicken. Du solltest dir vielleicht ein etwas bescheideneres Traffic-Ziel setzen oder einen Ausgangswert zum Vergleich festlegen, bevor du mit der Arbeit an der KI-Optimierung beginnst.

6 Möglichkeiten, deine Website auf KI-Optimierung vorzubereiten

Das Squarespace-Team führt eigene Recherchen zur KI-Optimierung durch und hält sich über die brancheninternen Debatten auf dem Laufenden, um dich bestmöglich informieren zu können. Da sich KI jedoch im ständigen Wandel befindet, entwickeln sich auch die Best Practices und die Forschung im Bereich KI-Optimierung kontinuierlich weiter.

Im Moment scheint es, als ob sich viele der Faktoren, die SEO beeinflussen, auch auf KI-Optimierung auswirken, wenn auch mit einigen feinen Unterschieden.

  • Markenbekanntheit und Links

  • Klare, strukturierte Website-Seiten

  • Hilfreiche, detaillierte Inhalte

  • Aktualität deiner Website-Inhalte

Auf Squarespace optimieren

1. Sicherstellen, dass du KI das Crawlen deiner Website erlaubst

Wie herkömmliche Suchmaschinen muss auch KI deine Website crawlen, wenn du möchtest, dass sie in den Suchergebnissen erscheint. Ein Crawl ist im Wesentlichen eine Erkundung deiner Website durch einen Bot. Diese Bots machen sich anhand deiner Texte, deiner Seitentitel und deiner Linkstruktur ein Bild von deiner Website. 

Wenn du einen Website-Builder wie Squarespace verwendest, lässt du es möglicherweise schon zu, dass Bots deine Website crawlen. Bevor du jedoch mit der KI-Optimierung beginnst, solltest du deine Einstellungen überprüfen, damit deine Änderungen nicht unbemerkt bleiben.

Erfahre, wie du KI-Crawler auf Squarespace aktivierst oder deaktivierst

2. Seiten klar strukturieren

Die Art und Weise, wie du den Inhalt deiner Website anordnest, sagt der KI, wie sie die Seite lesen soll. In diesem Artikel ist der Titel zum Beispiel eine H1-Überschrift, wohingegen „6 Möglichkeiten, deine Website auf KI-Optimierung vorzubereiten“ eine H2-Überschrift ist und „Seiten klar strukturieren“ eine H3-Überschrift. H1 ist die höchste Gliederungsebene auf der Seite, H2 ist ein Unterthema des Titels und H3 bezieht sich auf die übergeordnete H2. Achte darauf, die Texte auf deiner Website mit Überschriften zu gliedern, und halte dich dabei an diese Struktur.

Die Struktur umfasst mehr als nur Überschriften. Wenn du Informationen veröffentlichst, beispielsweise in den FAQ oder einer Bio, sollten die wichtigsten Informationen an erster Stelle stehen. Stell dir vor, die erste Zeile auf einer Bio-Seite beginnt so: „Als Kind wollte ich immer Tänzerin werden. Dazu ist es nie gekommen, aber ich habe schließlich meinen Weg in die Kunst gefunden.“ Eine bessere, optimierte Version könnte mit folgender Überschrift beginnen: „Multidisziplinäre Künstlerin und Fotografin, tief verwurzelt in Brooklyns Nachtleben.“ Dann erst folgt die persönlichere Bio.

3. Die Website regelmäßig aktualisieren

Einige Studien zur KI-Optimierung haben ergeben, dass kürzlich aktualisierte Websites tendenziell häufiger in KI-Suchantworten genannt werden. Dahinter steht die Annahme, dass eine kürzlich aktualisierte Website die genauesten Informationen zu einem Thema enthält. 

Das bedeutet nicht, dass du deine Website ständig aktualisieren oder nur um der Aktualisierung willen Updates machen musst. Es ist aber sinnvoll, eine monatliche Erinnerung einzurichten, damit du daran denkst, deine Website auf nötige Wartungsarbeiten wie Neuigkeiten und Portfolio-Updates oder einfache Korrekturen zu überprüfen.

4. Baue deine Marke auf

Einige Forschungen deuten darauf hin, dass eine starke Marke, auf die regelmäßig verwiesen wird, die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass deine Website in KI-Übersichten und Chatbot-Antworten genannt wird. Das ist ähnlich wie bei der klassischen Suche, wo bekannte Marken oft besser ranken, weil die Suchenden hier mit größerer Wahrscheinlichkeit vertrauenswürdige Informationen finden.

Du kannst am Aufbau dieser Vertrauenswürdigkeitssignale einer Marke arbeiten, indem du dafür sorgst, dass du in Nachrichtenquellen erwähnt wirst, mit anderen bekannten Persönlichkeiten oder Marken zusammenarbeitest, interessante Marketingkampagnen startest oder eigene Inhalte veröffentlichst.

5. Erwähnungen durch Dritte fördern

Ähnlich wie zuvor beschrieben kann auch die Erwähnung durch andere Personen oder auf anderen Websites, denen die KI vertraut, zur Stärkung deiner Autorität im Bereich KI-Optimierung beitragen. 

Dies könnte sein:

  • Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen bei der Inhaltserstellung, zum Beispiel Anbieter:innen von Events, die sich gegenseitig in Social Media oder Blogeinträgen erwähnen

  • Follower:innen um eine Erwähnung in Social Media oder Foren wie Reddit und Quora bitten

  • Kund:innen oder Klient:innen zum Verfassen von Bewertungen und Erfahrungsberichten anregen

  • Beteiligung an Debatten innerhalb der Branche, online oder bei Präsenzveranstaltungen

6. Nützliche, einzigartige Inhalte teilen

Genau wie bei traditioneller SEO wird deine Website durch das Veröffentlichen von relevanten, fundierten Inhalten zu einer vertrauenswürdigen Quelle. Das Ziel jeder Suchplattform ist es letztlich, der suchenden Person ein möglichst hilfreiches Ergebnis zu liefern. 

Bei diesen Inhalten kann es sich um Blogeinträge oder FAQ-Abschnitte handeln, die unterhaltsam und übersichtlich sind, wie Vergleiche, klare Antworten oder Aufzählungen.

Wenn du deine Website auf Möglichkeiten zur KI-Optimierung überprüfst, frag dich: Was bringt den Leuten ein Besuch auf meiner Website? Kann ich meine Inhalte noch klarer oder leichter zugänglich machen? Klare, unkomplizierte Antworten können zu einer besseren Sichtbarkeit in KI-generierten Ergebnissen führen.

KI-Optimierung entwickelt sich parallel zu KI-gestützten Suchplattformen, daher können sich die Best Practices im Lauf der Zeit ändern. Unsere neuesten Inhalte findest du in unserem Hub für KI-Optimierung. Außerdem kannst du sicher sein, dass Squarespace Blogs aktualisiert, wenn es neue Informationen gibt.

Direkt loslegen

Ähnliche Artikel

  1. Wissen

    Baue dein dienstleistungsorientiertes Unternehmen mit KI-Optimierung aus

    Baue dein dienstleistungsorientiertes Unternehmen mit KI-Optimierung aus

  2. Wissen

    So optimierst du deine E-Commerce-Website für die KI-Suche

    So optimierst du deine E-Commerce-Website für die KI-Suche

Abonnieren

Melde dich an, damit Squarespace dir aktuelle Blogeinträge und Updates von DURCHSTARTEN sowie Infos zu Werbeaktionen und Partnerschaften schickt.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.