Machen Wissen
zurück

7 Alternativen zu Webflow

Lade dir unser kostenloses Handbuch herunter, das dir bei der Gestaltung deiner Website helfen wird.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.

Webflow ist eine No-Code-Plattform zum Erstellen von Websites, auf der Benutzer:innen visuelle Tools zur Erstellung benutzerdefinierter Websites finden. Die Plattform von Webflow bietet erweiterte Designfunktionen und ein integriertes CMS für die Veröffentlichung von Inhalten. 

Allerdings stehen viele Website-Builder mit unterschiedlichen Funktionen und Schwerpunkten zur Auswahl. Welcher sich für dich am besten eignet, hängt von deinem Können ab sowie von deinen Anforderungen an das Design und den von dir gewünschten Tools. Squarespace legt beispielsweise Wert auf ansprechendes Design und Benutzerfreundlichkeit, wobei es allen die Möglichkeit bietet, intuitiv eine professionelle Website zu erstellen. Bereits die Einstiegsabos umfassen integrierte Funktionen wie benutzerdefinierte Rechnungsstellung und Social-Media-Synchronisation, die dir beim Aufbau deiner Marke und deines Online-Unternehmens helfen.

Die besten Alternativen zu Webflow

  • Squarespace

  • Wix

  • Framer

  • Weebly

  • Wordpress

  • Shopify

  • Hostinger

Diese Liste enthält einige der im Internet häufig genannten Alternativen zu Webflow. Hier findest du Informationen zu den wichtigsten Kriterien, die deine Entscheidung beeinflussen könnten, wie Zugang zum E-Commerce, Designflexibilität, KI-Funktionen und die durchschnittlichen Monatspreise für Jahresabos.

1. Squarespace

Die Preise beginnen bei: 16 US-Dollar pro Monat

Squarespace ist eine All-in-one-Plattform für Website-Erstellung und E-Commerce, mit der alle ihre Ideen online umsetzen können. Die Plattform bietet Tools zum Erstellen einer attraktiven, professionellen Website sowie integrierte Funktionen zur Unterstützung verschiedener Arten und Größen von Unternehmen oder persönlicher Websites wie Portfolio-, Lebenslauf- und Hochzeitswebsites.

Squarespace verglichen mit Webflow

Sowohl Webflow als auch Squarespace bieten leistungsstarke Website-Design-Tools und E-Commerce-Funktionen. Webflow könnte für Designprofis interessant sein, die das Design ihrer Website bis ins Detail selbst gestalten wollen, während bei Squarespace im Vordergrund steht, dass sein Website-Editor und seine All-in-one-Unternehmenslösungen Benutzer:innen aller Erfahrungsstufen zugänglich sind. 

Squarespace legt großen Wert darauf, herausragendes Design mit intuitiven, geführten Tools zu kombinieren, damit du auch ohne Entwicklerkenntnisse eine ausgereifte Online-Präsenz erstellen kannst. Webflow bietet technische Designflexibilität und komplett freies Gestalten, wodurch die Plattform umfassende Anpassungen ermöglicht, in der Anwendung jedoch komplexer sein kann.

Squarespace stellt sowohl eine Bibliothek mit vorgefertigten Templates als auch den KI-gestützten Website-Builder Design Kit (mit KI) bereit, der auf der über 20-jährigen Designkompetenz des Unternehmens basiert. Sobald du eine Squarespace-Website startest, steht dir eine Vielzahl integrierter Funktionen für kreative Kontrolle und Skalierbarkeit zur Verfügung, angefangen bei integrierten SEO- und Marketing-Tools bis hin zu E-Commerce-Funktionen wie dem Verkauf unbegrenzt vieler Produkte und der Terminplanung.

Wesentliche Funktionen

  • Umfangreiche, kuratierte Bibliothek mit Website-Templates

  • KI-Website-Builder und Design-Tools

  • KI-Textgenerator und SEO-Funktionen

  • E-Commerce (Onlineshops, Versandetiketten, Rechnungsstellung, native Zahlungen und mehr)

  • Terminplanung mit Acuity Scheduling

  • Marketingtools für E-Mail und Social Media

  • Solide Erweiterungsoptionen von Drittanbietern

  • Native Zahlungen mit Squarespace Payments

Vorteile von Squarespace

  • All-in-One-Plattform

  • Flexible Optionen zur Anpassung des Designs

  • Ease of use

  • Erschwingliche Abonnements

  • Kundensupport rund um die Uhr

Squarespace-Abos

  • Basic-Abo: Website-Design und -Hosting, eine kostenlose Domain und Tools für E-Commerce, Rechnungsstellung und die Zahlungsannahme

  • Core-Abo: Alle Funktionen des Basic-Abos sowie geringere Gebühren, erweiterte Analytics, benutzerdefinierter Code sowie Versand- und Steuer-Tools

  • Plus-Abo: Alle Funktionen des Core-Abos sowie geringere Gebühren für digitale Inhalte und Mitgliedschaften

  • Advanced-Abo: Alle Funktionen des Plus-Abos mit den niedrigsten Gebühren und voller Verkaufsfunktionalität

Hinweis: Die Abos und Preise der einzelnen Plattform können je nach Standort variieren. Bei Squarespace findest du in der  Preisübersicht  die aktuellen Informationen zu deinem Standort. 

2. Wix

Die Preise beginnen bei: 17 US-Dollar pro Monat, es gibt auch ein kostenloses Abo mit eingeschränkten Funktionen.

Wix ist ein Website-Builder, der normalen 'Benutzer:innen die Gestaltung einer Website erleichtern soll. Es bietet einen Drag-and-Drop-Editor und eine große Auswahl an Templates sowie einen KI-Website-Generator und einen großen App-Marktplatz.

Wix verglichen mit Webflow

Sowohl mit Wix als auch mit Webflow können Benutzer:innen Websites erstellen und visuell anpassen, der Ansatz ist jedoch unterschiedlich. Wix eignet sich im Allgemeinen besser für Einsteiger:innen, während Webflow für Personen mit Erfahrung in der Webentwicklung erweiterte Designflexibilität bietet. Webflow teilt seine Funktionen auf eine größere Anzahl an Abos auf, während Wix weniger Abos mit jeweils umfassenderer Funktionalität bietet. Beide Plattformen bieten E-Commerce an, du musst jedoch auf ein höherstufiges Abo upgraden, um auf Verkaufstools zugreifen zu können.

Wesentliche Funktionen

  • Drag-and-Drop-Website-Editor

  • KI-Website-Builder 

  • App-Markt für zusätzliche Funktionen

  • E-Commerce-Tools in höherstufigen Abos

  • Eingeschränktes kostenloses Abo verfügbar

Vergleiche Wix und Squarespace

3. Framer

Die Preise beginnen bei: 5 US-Dollar pro Monat

Framer ist ein No-Code-Website-Builder mit einem starken Fokus auf Design und Zusammenarbeit. Er umfasst Tools zur KI-Generierung, responsives Design und Anpassungsmöglichkeiten mit benutzerdefiniertem Code.

Framer verglichen mit Webflow

Sowohl Framer als auch Webflow sind auf Designflexibilität ausgerichtet. Framer legt jedoch zusätzlich Wert auf Zusammenarbeit in Echtzeit und unkompliziertes Design. Die Webflow-Abos umfassen eine etwas höhere Anzahl an integrierten Funktionen, während Framer Plugins anbietet, um Funktionen hinzuzufügen. Beispielsweise bietet Framer derzeit keine nativen E-Commerce-Funktionen an, während sie bei Webflow in den E-Commerce-spezifischen Abos enthalten sind.

Wesentliche Funktionen

  • Echtzeit-Zusammenarbeit beim Design

  • KI-Website-Generator

  • Unterstützt benutzerdefinierten Code

  • CMS- und SEO-Tools

4. Weebly

Die Preise beginnen bei: 10 US-Dollar pro Monat, es gibt auch ein kostenloses Abo mit eingeschränkten Funktionen.

Weebly ist ein E-Commerce-orientierter Website-Builder von Square. Alle Abos, auch das kostenlose, umfassen einfache Website-Templates, Drag-and-Drop-Bearbeitung sowie E-Commerce-Funktionen.

Weebly verglichen mit Webflow

Aufgrund seines E-Commerce-Schwerpunkts bietet Weebly von Anfang an Zugriff auf Online-Verkaufstools. Webflow bietet erweiterte Funktionen zur Anpassung von Websites. Da Weebly zu Square gehört, lässt es sich für Zahlungen und persönliche Transaktionen am Point of Sale direkt in Square integrieren, während bei Webflow für ähnliche Funktionen Tools von Drittanbietern erforderlich sind. Bei Webflow sind E-Commerce-Funktionen nur in höherstufigen Abos verfügbar.

Wesentliche Funktionen

  • Drag-and-Drop-Website-Editor

  • E-Commerce in allen Abos

  • Square Point-of-Sale-Integration

  • App für Mobilgeräte zur Website-Verwaltung

5. Wordpress

Die Preise beginnen bei: 4 US-Dollar pro Monat, es gibt auch ein kostenloses Abo mit eingeschränkten Funktionen.

WordPress.com ist ein Website-Builder, der auf dem Open-Source-CMS von WordPress basiert. Er bietet Benutzer:innen Designs und Plugins zur Website-Erstellung und umfasst außerdem Blog-Tools und Content-Management-Funktionen.

WordPress verglichen mit Webflow

WordPress bietet mit Designs und Plugins Flexibilität, während Webflow eine Website-Design-Plattform mit integriertem Website-Hosting bereitstellt. Da viele Funktionen über Plugins verfügbar sind, erfordert WordPress möglicherweise mehr manuelle Einrichtung. Bei beiden Plattformen können technisches und gestalterisches Know-how notwendig sein, insbesondere in Bezug auf komplexere Anpassungen oder E-Commerce. Beide Plattformen bieten E-Commerce an, du musst jedoch auf ein höherstufiges Abo upgraden, um Verkaufsfunktionen zu nutzen.

Wesentliche Funktionen

  • Designbibliothek

  • Plugin-basierte Anpassung

  • Integrierte Blog-Tools

  • E-Commerce über Plugins in höherstufigen Abos

6. Shopify

Die Preise beginnen bei: 29 USD pro Monat

Shopify ist ein Website-Builder, der für E-Commerce entwickelt wurde. Das Einstiegsabo umfasst ein Schaufenster, Produktkatalog-Tools, integrierte Zahlungsabwicklung und Versandintegrationen.

Shopify verglichen mit Webflow

Bei Shopify liegt der Fokus auf dem Online-Verkauf, insbesondere auf dem von physischen Produkten. Standardmäßig sind zahlreiche E-Commerce-Tools enthalten. Webflow unterstützt ebenfalls E-Commerce, diese Funktionen sind jedoch nur in höherstufigen Abos verfügbar. Das günstigste E-Commerce-Abo von Webflow hat allerdings einen ähnlichen Preis wie das von Shopify. Wenn du E-Commerce benötigst, lohnt sich also der Vergleich der Funktionen.

Wesentliche Funktionen

  • E-Commerce-Funktionen in allen Tarifen

  • Individuell anpassbare Designs

  • Integrierte Zahlungs- und Versandtools

  • App-Store für erweiterte Funktionen

  • Unterstützung beim Multichannel-Verkauf

7. Hostinger

Die Preise beginnen bei: 3,99 USD pro Monat

Hostinger ist ein Web-Hosting-Anbieter, in dessen Paket ein Website-Builder enthalten ist. Dieser umfasst KI-Tools, grundlegende E-Commerce-Funktionen und Drag-and-Drop-Bearbeitung. 

Hostinger verglichen mit Webflow

Der Website-Builder von Hostinger ist einfacher und die Designkontrolle kann man im Vergleich zu Webflow als eingeschränkter betrachten. Er beinhaltet E-Commerce und in höherstufigen Abos zusätzliche KI-Funktionen. Webflow bietet mehr Funktionen für benutzerdefiniertes Design, für Leute mit weniger Designerfahrung ist die Einarbeitung in diese Plattform aber möglichweise schwieriger.

Wesentliche Funktionen

  • KI-Website-Builder und Inhaltstools

  • Drag-and-Drop-Editor

  • E-Commerce im höherstufigen Abo

  • Grundlegende SEO- und Marketingintegrationen

Vergleiche mehr Marken und Website-Builder

So wählst du einen Website-Builder aus

Welche Plattform du zum Erstellen von Websites nutzen solltest, hängt letztlich von deinen Zielen, deinem Budget und deinen Vorlieben ab. Überlege, was dir am wichtigsten ist: Preis, Benutzerfreundlichkeit, Designflexibilität, E-Commerce-Funktionen oder Wachstumspotenzial. Bei jeder Plattform musst du zwischen bestimmten verfügbaren Tools und eventuellen Einschränkungen abwägen. 

Schau dir an, welche Funktionen die einzelnen Plattformen und Abonnements umfassen, und vergleiche auch die Website-Designs. Stell dir zu den einzelnen Plattformen jeweils folgende Fragen:

  • Passt die Plattform zu deinen Designvorstellungen?

  • Erscheinen dir die Aktualisierung und Pflege einfach?

  • Sind die Funktionen enthalten, die du jetzt und in Zukunft benötigst?

  • Kann sie deinen Arbeitsablauf vereinfachen, indem sie deine Tools an einem Ort bündelt?

Wenn du von Webflow oder einer anderen Plattform wechseln möchtest, überlege, was du in Zukunft am meisten benötigen wirst, etwa eine einfachere Einrichtung, mehr integrierte Funktionen oder erweiterte Designoptionen. Denke auch darüber nach, wie einfach der Umzug deiner Inhalte und deiner Domain sein wird. Mit einer Plattform, die den Migrationsprozess vereinfacht, geht der Wechseln wahrscheinlich schneller und reibungsloser vonstatten.

Ähnliche Artikel

  1. Wissen

    6 GoDaddy-Alternativen

    6 GoDaddy-Alternativen

  2. Wissen

    6 Alternativen zu WordPress

    6 Alternativen zu WordPress

Abonnieren

Melde dich an, damit Squarespace dir aktuelle Blogeinträge und Updates von DURCHSTARTEN sowie Infos zu Werbeaktionen und Partnerschaften schickt.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Vielen Dank für deine Anmeldung.